Eine Hitzewelle ist eine längere Phase mit hohen Temperaturen. Sie kann bei empfindlichen Personen wie älteren Menschen, Kleinkindern, Schwangeren, chronisch Kranken und im Freien arbeitenden Personen gesundheitliche Komplikationen verursachen.
Wie schütze ich mich?
Vermeiden Sie körperliche Anstrengungen.
Trinken Sie mindestens 1,5 Liter pro Tag und vermeiden Sie alkoholische oder koffeinhaltige Getränke sowie zuckerhaltige oder sehr kalte Getränke.
Essen Sie kühle und erfrischende Speisen.
Lüften Sie nachts die Wohnung.
Schliessen Sie tagsüber die Fensterläden und lassen Sie die Jalousien herunter.
Schliessen Sie während der heissesten Tageszeit die Fenster.
Halten Sie sich im Schatten oder in gut belüfteten oder klimatisierten Räumen auf.
Tragen Sie leichte, helle und bequeme Kleidung.
Lassen Sie weder Personen noch Tiere im abgestellten Auto zurück.
Kontaktieren Sie regelmässig älteren oder allein lebenden Personen.
Wo finde ich kühle Orte?
Kühle oder klimatisierte Innenräume: Bibliothek MEMO, grössere Läden, Kinos, Museen.
Schattige Orte draussen: Motta-Badi, Grünräume und Wälder (zum Beispiel Botanischer Garten, Bois de Saint-Jean im Pérolles-Quartier, Bürglen, Ufer des Pérolles-Sees, Galternthal)
Vermeiden Sie weite Strecken draussen und körperliche Anstrengung in den heissesten Stunden.
Die Stadt Freiburg bietet Personen ab dem Jahr, in dem sie 75 Jahre alt werden, Unterstützung bei Hitzewellen. Bei einer Hitzewarnung durch das Kantonsarztamt telefoniert die Spitex des Gesundheitsnetzes der Saane den eingetragenen Personen, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist, und um bei Bedarf Hilfe zu bieten.