News
Ein Massnahmenpaket zur Optimierung der Energieeinsparungen in der Stadt
Um die Auswirkungen der Energiekrise, die auch die Schweiz bedroht, zu mildern oder gar zu verhindern, erlässt die Stadt Freiburg eine Reihe von Massnahmen, die sie sofort umsetzen wird. Wie der Bund ermutigt sie die Bevölkerung, ebenfalls Energie zu sparen.
Um die Auswirkungen der Energiekrise, die auch die Schweiz bedroht, zu mildern oder gar zu verhindern, erlässt die Stadt Freiburg eine Reihe von Massnahmen, die sie sofort umsetzen wird. Wie der Bund ermutigt sie die Bevölkerung, ebenfalls Energie zu sparen.
Ein ehrgeiziges Programm für Natur und Biodiversität
Die Stadt Freiburg ist bereit für die Umsetzung ihres Natur- und Landschaftsprogramms. Dieses umfasst rund 50 mittel- und langfristig geplante Massnahmen und Studien zur Förderung der biologischen Vielfalt. Dazu gehört auch der Aufruf an die Bevölkerung, die Garten-Charta zu unterzeichnen.
Die Stadt Freiburg ist bereit für die Umsetzung ihres Natur- und Landschaftsprogramms. Dieses umfasst rund 50 mittel- und langfristig geplante Massnahmen und Studien zur Förderung der biologischen Vielfalt. Dazu gehört auch der Aufruf an die Bevölkerung, die Garten-Charta zu unterzeichnen.
4000 Zigarettenstummel eingesammelt
In Freiburg ist die zweite Zigarettenstummel-Sammelaktion «Stop mégots» zu Ende gegangen. Dank dem Austausch zwischen der Bevölkerung und dem Team des Strasseninspektorats zieht die Stadt eine sehr positive Gesamtbilanz. In Zukunft werden weiter punktuelle Sensibilisierungsaktionen durchgeführt.
In Freiburg ist die zweite Zigarettenstummel-Sammelaktion «Stop mégots» zu Ende gegangen. Dank dem Austausch zwischen der Bevölkerung und dem Team des Strasseninspektorats zieht die Stadt eine sehr positive Gesamtbilanz. In Zukunft werden weiter punktuelle Sensibilisierungsaktionen durchgeführt.
Unser Konsum, Austausch und Änderung
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster experimentieren – dies ist das zentrale Thema des zweiten Nachhaltigkeitstreffens, das vom 2. Juni bis zum 10. Juli stattfindet. An rund 30 kostenlosen und an alle gerichteten Veranstaltungen wird unser alltäglicher Konsum von Lebensmitteln und anderen Produkten thematisiert und hinterfragt.
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster experimentieren – dies ist das zentrale Thema des zweiten Nachhaltigkeitstreffens, das vom 2. Juni bis zum 10. Juli stattfindet. An rund 30 kostenlosen und an alle gerichteten Veranstaltungen wird unser alltäglicher Konsum von Lebensmitteln und anderen Produkten thematisiert und hinterfragt.
Und es ward Licht
Freiburg, 17. März. Die Stadt Freiburg will eine neue und innovative Politik für ihre Beleuchtung einführen. Diese wird ein angenehmes Halbdunkel mit einer sparsamen, sicheren, dem Gelände angepassten, umweltfreundlichen und die Biodiversität schützenden Beleuchtung verbinden. In den letzten zwei Jahren hat die Stadt eine Studie mit dem Ziel durchgeführt, eine umfassende Lichtstrategie zu entwickeln. Zur Bewertung der Relevanz dieser Strategie werden an sieben Orten in der Stadt sieben Versuche mit innovativer Beleuchtung durchgeführt. Die Bevölkerung ist eingeladen, ihre Eindrücke zu
Freiburg, 17. März. Die Stadt Freiburg will eine neue und innovative Politik für ihre Beleuchtung einführen. Diese wird ein angenehmes Halbdunkel mit einer sparsamen, sicheren, dem Gelände angepassten, umweltfreundlichen und die Biodiversität schützenden Beleuchtung verbinden. In den letzten zwei Jahren hat die Stadt eine Studie mit dem Ziel durchgeführt, eine umfassende Lichtstrategie zu entwickeln. Zur Bewertung der Relevanz dieser Strategie werden an sieben Orten in der Stadt sieben Versuche mit innovativer Beleuchtung durchgeführt. Die Bevölkerung ist eingeladen, ihre Eindrücke zu
Energiewende: Die Bemühungen der Stadt Freiburg werden anerkannt
Das europäische Label European Energy Award Gold würdigt die Bemühungen der Stadt Freiburg im Bereich der Energie- und Klimapolitik. Das nächste Grossprojekt in diesem Bereich betrifft die energetische Sanierung der städtischen Liegenschaften.
Das europäische Label European Energy Award Gold würdigt die Bemühungen der Stadt Freiburg im Bereich der Energie- und Klimapolitik. Das nächste Grossprojekt in diesem Bereich betrifft die energetische Sanierung der städtischen Liegenschaften.
Ein zweites Leben für tote Bäume
Die Stadt Freiburg installiert ab Montag abgestorbene Baumstämme und Gestein in der Saane, oberhalb der Sankt-Johann-Brücke. Die Massnahmen, die rund 65 000 Franken kostet, wird durch Subventionen gedeckt und soll der Unterwasserwelt zugutekommen. Das Projekt ist Teil eines umfassenderen Prozesses zur Revitalisierung des Flusses.
Die Stadt Freiburg installiert ab Montag abgestorbene Baumstämme und Gestein in der Saane, oberhalb der Sankt-Johann-Brücke. Die Massnahmen, die rund 65 000 Franken kostet, wird durch Subventionen gedeckt und soll der Unterwasserwelt zugutekommen. Das Projekt ist Teil eines umfassenderen Prozesses zur Revitalisierung des Flusses.
Den Wärmeinseln auf der Spur
Die Hochschule für Technik und Architektur Freiburg und die Stadt Freiburg untersuchen die städtischen Wärmeinseln. Dadurch kann die Stadt diesem Phänomen bei künftigen Planungen besser Rechnung tragen. Ein mobiler Pavillon, in dem Messungen durchgeführt und bestimmte Entrichtungen getestet werden können, um diese Erscheinung einzuschränken, wird ab morgen für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Er soll mithelfen, die Bevölkerung auf spielerische und einladende Weise dafür zu sensibilisieren.
Die Hochschule für Technik und Architektur Freiburg und die Stadt Freiburg untersuchen die städtischen Wärmeinseln. Dadurch kann die Stadt diesem Phänomen bei künftigen Planungen besser Rechnung tragen. Ein mobiler Pavillon, in dem Messungen durchgeführt und bestimmte Entrichtungen getestet werden können, um diese Erscheinung einzuschränken, wird ab morgen für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Er soll mithelfen, die Bevölkerung auf spielerische und einladende Weise dafür zu sensibilisieren.
Eine schöne Nacht im Burgquartier
Am Freitag 21. Mai 2021 wird die Stadt Freiburg während der ganzen Nacht ihre öffentliche Beleuchtung im Burgquartier löschen. Damit beteiligt sie sich an der Aktion La nuit est belle, die 2019 im Grossraum Genf lanciert wurde. Ziel ist es, die Bevölkerung für das Problem der Lichtverschmutzung zu sensibilisieren. Die Stadt Freiburg ermutigt die Geschäfte und Einwohner.innen des Burgquartiers, ihre Lichter ebenfalls zu löschen. Diese Aktion findet im Rahmen des Nachhaltigkeitstreffen statt, einer von der Stadt Freiburg vom 21. Mai bis zum 30. Mai organisierten Woche mit Aktivitäten um das
Am Freitag 21. Mai 2021 wird die Stadt Freiburg während der ganzen Nacht ihre öffentliche Beleuchtung im Burgquartier löschen. Damit beteiligt sie sich an der Aktion La nuit est belle, die 2019 im Grossraum Genf lanciert wurde. Ziel ist es, die Bevölkerung für das Problem der Lichtverschmutzung zu sensibilisieren. Die Stadt Freiburg ermutigt die Geschäfte und Einwohner.innen des Burgquartiers, ihre Lichter ebenfalls zu löschen. Diese Aktion findet im Rahmen des Nachhaltigkeitstreffen statt, einer von der Stadt Freiburg vom 21. Mai bis zum 30. Mai organisierten Woche mit Aktivitäten um das
Das Nachhaltigkeitstreffen feiert die Natur in der Stadt
Die Stadt Freiburg lädt die Bevölkerung vom 21. bis zum 30. Mai 2021 anlässlich des Nachhaltigkeitstreffens, das in Zusammenarbeit mit mehreren Partnern aus der Region organisiert wird, zu einer Entdeckungsreise durch die Natur in der Stadt ein. Auf dem Programm dieser neuen Veranstaltung stehen Workshops, thematische Veranstaltungen, geführte Spaziergänge, Ausstellungen, ein Setzlingsmarkt und vieles mehr. Insgesamt bietet das Nachhaltigkeitstreffen einem breiten Publikum rund dreissig kostenlose Aktivitäten an.
Die Stadt Freiburg lädt die Bevölkerung vom 21. bis zum 30. Mai 2021 anlässlich des Nachhaltigkeitstreffens, das in Zusammenarbeit mit mehreren Partnern aus der Region organisiert wird, zu einer Entdeckungsreise durch die Natur in der Stadt ein. Auf dem Programm dieser neuen Veranstaltung stehen Workshops, thematische Veranstaltungen, geführte Spaziergänge, Ausstellungen, ein Setzlingsmarkt und vieles mehr. Insgesamt bietet das Nachhaltigkeitstreffen einem breiten Publikum rund dreissig kostenlose Aktivitäten an.
Ein Pavillon zur Untersuchung von Wärmeinseln
Communiqué de presse commun de la HEFR et de la Ville de Fribourg
Communiqué de presse commun de la HEFR et de la Ville de Fribourg