Résolution n° 5 (2021 - 2026) - Bilinguisme vécu en ville de Fribourg

Développement de la résolution

Le bilinguisme vécu en Ville de Fribourg: un héritage du passé, une richesse du présent, une chance pour l’avenir | Gelebte Zweisprachigkeit in der Stadt Freiburg: ein Erbe der Vergangenheit, ein Reichtum der Gegenwart und eine Chance für die Zukunft

Version française (Deutsche Version unten)

Pont entre Suisse romande et Suisse alémanique, la Ville de Fribourg est située au cœur d’un territoire où le bilinguisme n’est pas une formalité, mais un patrimoine vivant. Depuis sa fondation, notre cité évolue au croisement de deux cultures linguistiques qui ont façonné son identité, ses institutions et sa vie quotidienne.

Ce bilinguisme vécu, profondément enraciné dans l’histoire de Fribourg, s’exprime de manière diverse selon les époques et les lieux. Longtemps considéré comme allant de soi, il n’a que récemment fait l’objet d’une politique publique explicite de valorisation.

Or, comme tout lien vivant, le bilinguisme nécessite une attention soutenue. Il ne saurait être tenu pour acquis. Son équilibre repose sur un engagement mutuel, un respect réciproque et des conditions concrètes qui permettent aux cultures de se rencontrer, de dialoguer et de cohabiter sans s’effacer.

La préservation de ce lien vivant suppose un engagement constant: les évolutions démographiques, les choix résidentiels ou professionnels, ainsi que les pratiques linguistiques quotidiennes montrent qu’un bilinguisme durable nécessite des conditions favorables et partagées pour continuer à s’épanouir pleinement dans tous les quartiers et à toutes les étapes de la vie.

Ces dernières années, le Conseil communal a engagé des démarches concrètes pour encourager un bilinguisme à la fois pragmatique et vécu – notamment dans les domaines de l’éducation, de la culture et de la communication, y compris à travers le projet de logo bilingue. Ces efforts méritent d’être salués, consolidés et amplifiés.

Le bilinguisme constitue non seulement une richesse locale, mais aussi un fondement de la culture politique suisse, fondée sur le compromis, la cohabitation et le respect de la diversité. Fribourg, par son histoire et sa position géographique, a vocation à incarner et à faire vivre cet esprit au quotidien.

Dans le contexte actuel de réflexion cantonale sur les politiques linguistiques, Fribourg a l’opportunité – et la responsabilité – de faire entendre une voix claire, ouverte et constructive.

Par la présente résolution, le Conseil général:

  1. Salue les mesures mises en œuvre ces dernières années pour valoriser un bilinguisme ancré dans la réalité quotidienne de la Ville de Fribourg;

  2. Affirme que ce bilinguisme constitue une richesse commune à protéger, à promouvoir et à transmettre;

  3. Invite le Conseil communal à renforcer encore sa politique de soutien au bilinguisme vécu par des mesures concrètes visant notamment à: 

    • encourager la solidarité, le dialogue et l’intercompréhension entre les communautés linguistiques;

    • poursuivre et intensifier les actions de sensibilisation, d’accompagnement et de valorisation du bilinguisme dans tous les domaines de la vie de la cité;

    • développer la stratégie du bilinguisme évoquée lors d'interventions parlementaires de la législature précédente, en y associant les milieux concernés;

    • promouvoir un accès équitable à l’apprentissage de la seconde langue dès le plus jeune âge, notamment par des cursus bilingues volontaires et accessibles; 

    • favoriser l’attractivité résidentielle et professionnelle des deux communautés linguistiques sur l’ensemble du territoire communal.

La présente résolution est adressée:

  • au Conseil communal de la Ville de Fribourg

  • à la Préfecture de la Sarine

  • au Conseil d’Etat du Canton de Fribourg

  • à la presse

 

Deutsche Version (version en français plus haut)

Als Brücke zwischen der Romandie und der Deutschschweiz liegt die Stadt Freiburg im Herzen eines Gebiets, in dem Zweisprachigkeit kein formaler Status, sondern ein lebendiges Kulturerbe ist. Seit ihrer Gründung bewegt sich unsere Stadt im Spannungsfeld zweier Sprachkulturen, die ihre Identität, ihre Institutionen und ihren Alltag geprägt haben.

Diese gelebte Zweisprachigkeit, tief verwurzelt in der Geschichte Freiburgs, hat sich im Lauf der Zeit auf unterschiedliche Weise ausgedrückt. Lange als selbstverständlich betrachtet, wurde sie erst in jüngerer Zeit explizit von der Politik gefördert.

Wie jeder lebendige Austausch braucht auch die Zweisprachigkeit besondere Aufmerksamkeit. Sie kann nicht als gegeben betrachtet werden. Ihr Gleichgewicht beruht auf gegenseitigem Engagement, wechselseitigem Respekt und konkreten Rahmenbedingungen, die den Dialog und das friedliche Zusammenleben der Sprachkulturen ermöglichen, ohne dass eine die andere verdrängt.

Die Erhaltung dieses lebendigen Gleichgewichts erfordert ein stetiges politisches Engagement: Demografische Entwicklungen, Wohn- und Berufsentscheidungen sowie sprachliche Alltagspraxis zeigen, dass eine nachhaltige Zweisprachigkeit auf gemeinsame, förderliche Rahmenbedingungen angewiesen ist – in allen Quartieren und in allen Lebensphasen.

In den letzten Jahren hat der Gemeinderat konkrete Schritte unternommen, um eine pragmatische und gelebte Zweisprachigkeit zu fördern – insbesondere in den Bereichen Bildung, Kulturförderung und Kommunikation, etwa mit dem Projekt eines zweisprachigen Logos. Diese Bemühungen verdienen Anerkennung und sollten weitergeführt und verstärkt werden.

Zweisprachigkeit ist nicht nur ein prägendes Element unserer städtischen Kultur, sondern auch ein Grundpfeiler der schweizerischen politischen Kultur – geprägt vom Willen zum Kompromiss, zur Koexistenz und zur Achtung der Vielfalt. Freiburg, mit seiner Geschichte und seiner geografischen Lage, hat die Aufgabe und die Chance, diesen Geist im Alltag zu verkörpern und weiterzutragen.

Im aktuellen kantonalen Reflexionsprozess über die Sprachpolitik hat Freiburg die Gelegenheit – und die Verantwortung –, sich mit einer klaren, offenen und konstruktiven Stimme einzubringen.

Mit dieser Resolution erklärt der Generalrat:

  1. Er begrüsst die in den letzten Jahren ergriffenen Massnahmen zur Aufwertung einer gelebten Zweisprachigkeit im Alltag der Stadt Freiburg;

  2. Er bekräftigt, dass diese Zweisprachigkeit ein gemeinsamer Reichtum ist, den es zu schützen, zu fördern und weiterzugeben gilt;

  3. Er lädt den Gemeinderat ein, seine Politik zur Unterstützung der gelebten Zweisprachigkeit weiter zu verstärken – durch konkrete Massnahmen, die insbesondere darauf abzielen:

    • die Solidarität, den Dialog und das gegenseitige Verständnis zwischen den Sprachgemeinschaften zu fördern;

    • die Sensibilisierung, Begleitung und Wertschätzung der Zweisprachigkeit in allen Bereichen des städtischen Lebens fortzusetzen und zu intensivieren;

    • die in der vorhergehenden Legislaturperiode im Rahmen parlamentarischer Vorstösse erwähnte Zweisprachigkeitsstrategie weiterzuentwickeln und dabei die betroffenen Kreise einzubeziehen;

    • einen gleichberechtigten Zugang zum Erlernen der zweiten Sprache von klein auf zu fördern, insbesondere durch freiwillige und zugängliche zweisprachige Bildungsgänge;

    • die Wohn- und Arbeitsattraktivität beider Sprachgemeinschaften im gesamten Gemeindegebiet zu fördern.

Diese Resolution wird folgenden Adressaten übermittelt:

  • dem Gemeinderat der Stadt Freiburg

  • dem Oberamt des Saanebezirks

  • dem Staatsrat des Kantons Freiburg

  • der Presse

 

Autres résolutions