News
Geplante Baustellen in der Stadt im ersten Halbjahr 2023
Mit der Rückkehr des warmen Wetters können die Stadt Freiburg und ihre Partner ihre Bauarbeiten wieder aufnehmen und neue Baustellen in Angriff nehmen, immer mit dem Ziel, eine qualitativ hochwertige Infrastruktur zu gewährleisten und die Energiewende voranzutreiben. Unter diesen Projekten ist der bevorstehende Beginn der Neugestaltung der Richemond-Kreuzung zu einer multimodalen Schnittstelle besonders hervorzuheben. Parallel dazu werden die Sanierung der kommunalen Infrastrukturen und der Ausbau des Fernwärmenetzes vorangetrieben. Diese Arbeiten werden Auswirkungen auf den Verkehrsfluss in
Mit der Rückkehr des warmen Wetters können die Stadt Freiburg und ihre Partner ihre Bauarbeiten wieder aufnehmen und neue Baustellen in Angriff nehmen, immer mit dem Ziel, eine qualitativ hochwertige Infrastruktur zu gewährleisten und die Energiewende voranzutreiben. Unter diesen Projekten ist der bevorstehende Beginn der Neugestaltung der Richemond-Kreuzung zu einer multimodalen Schnittstelle besonders hervorzuheben. Parallel dazu werden die Sanierung der kommunalen Infrastrukturen und der Ausbau des Fernwärmenetzes vorangetrieben. Diese Arbeiten werden Auswirkungen auf den Verkehrsfluss in
Pertuis-Platz: Reduzierung des Durchgangsverkehrs
Ab dem 25. Januar 2023 ist die Durchfahrt von der Route-Neuve zur Alte Brunnengasse und umgekehrt für motorisierte Fahrzeuge verboten. Diese Massnahme geht mit der zukünftigen Neugestaltung des Pertuis-Platzes einher, die im Laufe dieses Jahres beginnen wird. Die Schliessung der Durchfahrt auf dieser Verkehrsachse wird für die Anwohnerinnen und Anwohner zu einer höheren Lebensqualität führen und zur Erhaltung der historischen Bausubstanz beitragen.
Ab dem 25. Januar 2023 ist die Durchfahrt von der Route-Neuve zur Alte Brunnengasse und umgekehrt für motorisierte Fahrzeuge verboten. Diese Massnahme geht mit der zukünftigen Neugestaltung des Pertuis-Platzes einher, die im Laufe dieses Jahres beginnen wird. Die Schliessung der Durchfahrt auf dieser Verkehrsachse wird für die Anwohnerinnen und Anwohner zu einer höheren Lebensqualität führen und zur Erhaltung der historischen Bausubstanz beitragen.
Bevorstehende Verbesserungen in der Rue du Progrès
Die Stadt Freiburg legt heute das Projekt zur Neugestaltung der Rue du Progrès öffentlich auf. Sie nutzt die Arbeiten zum Anschluss dieser kleinen Gasse an das Fernwärmenetz, um sie für den Langsamverkehr zu optimieren und die Durchfahrt für die Fahrzeuge der Rettungsdienste und des Strasseninspektorats zu erleichtern. Die Neugestaltung könnte im Verlauf des Sommers 2023 erfolgen, in Abhängigkeit vom Fortschritt der Arbeiten für den Anschluss an das Fernwärmenetz.
Die Stadt Freiburg legt heute das Projekt zur Neugestaltung der Rue du Progrès öffentlich auf. Sie nutzt die Arbeiten zum Anschluss dieser kleinen Gasse an das Fernwärmenetz, um sie für den Langsamverkehr zu optimieren und die Durchfahrt für die Fahrzeuge der Rettungsdienste und des Strasseninspektorats zu erleichtern. Die Neugestaltung könnte im Verlauf des Sommers 2023 erfolgen, in Abhängigkeit vom Fortschritt der Arbeiten für den Anschluss an das Fernwärmenetz.
Erforderliche Arbeiten für das Parkhaus der kommunalen Eishalle
Nach dem Expertenbericht über die in den Geschossdecken des Parkhauses der kommunalen Eishalle (P2) festgestellten Mängel haben die verschiedenen Beteiligten und ihre Versicherer eine Lösung zur Behebung dieser Mängel gefunden und die Kosten untereinander aufgeteilt. Die Eröffnung des Parkhauses ist für Anfangs September 2023 geplant.
Nach dem Expertenbericht über die in den Geschossdecken des Parkhauses der kommunalen Eishalle (P2) festgestellten Mängel haben die verschiedenen Beteiligten und ihre Versicherer eine Lösung zur Behebung dieser Mängel gefunden und die Kosten untereinander aufgeteilt. Die Eröffnung des Parkhauses ist für Anfangs September 2023 geplant.
Wichtiger Schritt für Tempo 30 in der Stadt
Um die Geschwindigkeit innerhalb der Stadt auf 30 km/h zu senken, wurde ein weiterer entscheidender Schritt unternommen. Damit kann die Einrichtung eines ersten Teils der 17 Strassenachsen als Tempo-30-Zone heute öffentlich aufgelegt werden; die Umsetzung ist für Ende 2023 geplant.
Um die Geschwindigkeit innerhalb der Stadt auf 30 km/h zu senken, wurde ein weiterer entscheidender Schritt unternommen. Damit kann die Einrichtung eines ersten Teils der 17 Strassenachsen als Tempo-30-Zone heute öffentlich aufgelegt werden; die Umsetzung ist für Ende 2023 geplant.
Premiere der Radköniginnen in Freiburg
Die Tour de Romandie Féminin beehrt die Stadt Freiburg am 9. Oktober 2022 mit dem Besuch ihrer ersten Ausgabe. Die Tour der Frauen startet am Place Georges-Python in ihre dritte und letzte Etappe mit dem Ziel Genf. Die Bevölkerung wird eingeladen, die Radrennfahrerinnen vom Strassenrand aus anzufeuern. Es wird kurze Einschränkungen des Verkehrs und der Parkplätze geben.
Die Tour de Romandie Féminin beehrt die Stadt Freiburg am 9. Oktober 2022 mit dem Besuch ihrer ersten Ausgabe. Die Tour der Frauen startet am Place Georges-Python in ihre dritte und letzte Etappe mit dem Ziel Genf. Die Bevölkerung wird eingeladen, die Radrennfahrerinnen vom Strassenrand aus anzufeuern. Es wird kurze Einschränkungen des Verkehrs und der Parkplätze geben.
Vorübergehende Schliessung der Route des Neigles für den Verkehr
Der Abschnitt der Route des Neigles, von der Kreuzung vor der unteren Zähringerbrücke bis zum Berntor, wird vom 10. Oktober bis zum 14. November am Werktagen von 7 Uhr bis 18 Uhr für den Verkehr gesperrt sein. Grund dafür sind Baustellen für die Sanierung der Zähringerbrücke. Fahrzeuge, die zum Galterntal oder zur Schmiedgasse fahren, müssen die Bernbrücke benutzen. Die Stadt Freiburg weist darauf hin, dass diese Holzbrücke Fahrzeuge bis zu maximal 12 Tonnen zu tragen vermag.
Der Abschnitt der Route des Neigles, von der Kreuzung vor der unteren Zähringerbrücke bis zum Berntor, wird vom 10. Oktober bis zum 14. November am Werktagen von 7 Uhr bis 18 Uhr für den Verkehr gesperrt sein. Grund dafür sind Baustellen für die Sanierung der Zähringerbrücke. Fahrzeuge, die zum Galterntal oder zur Schmiedgasse fahren, müssen die Bernbrücke benutzen. Die Stadt Freiburg weist darauf hin, dass diese Holzbrücke Fahrzeuge bis zu maximal 12 Tonnen zu tragen vermag.
Sanierung der Bushaltestellen für mehr Autonomie
Am Freitag, 5. August wird die Anpassung von 38 Bushaltestellen an das BehiG im Amtsblatt öffentlich aufgelegt. Alle Haltestellen im Gemeindegebiet, die saniert werden können, werden bis Ende 2023 angepasst, damit Personen mit eingeschränkter Mobilität selbstständigen Zugang zum öffentlichen Verkehr erhalten.
Am Freitag, 5. August wird die Anpassung von 38 Bushaltestellen an das BehiG im Amtsblatt öffentlich aufgelegt. Alle Haltestellen im Gemeindegebiet, die saniert werden können, werden bis Ende 2023 angepasst, damit Personen mit eingeschränkter Mobilität selbstständigen Zugang zum öffentlichen Verkehr erhalten.
Auf den Sattel, fertig, los!
Die Stadt Freiburg startet eine neue Aktion zur Förderung der sanften Mobilität: Sie stellt Händlern und Handwerkern der Stadt kostenlos zwei Lastenvelos mit Elektroantrieb zur Verfügung, um ihre Waren zu transportieren. Interessierte Geschäfte können sich beim Sektor Mobilität melden und einen Monat lang mit einem Lastenfahrrad durch die Stadt fahren. Die Aktion, die in Partnerschaft mit dem Unternehmen ByKarl durchgeführt wird, dauert bis Ende September.
Die Stadt Freiburg startet eine neue Aktion zur Förderung der sanften Mobilität: Sie stellt Händlern und Handwerkern der Stadt kostenlos zwei Lastenvelos mit Elektroantrieb zur Verfügung, um ihre Waren zu transportieren. Interessierte Geschäfte können sich beim Sektor Mobilität melden und einen Monat lang mit einem Lastenfahrrad durch die Stadt fahren. Die Aktion, die in Partnerschaft mit dem Unternehmen ByKarl durchgeführt wird, dauert bis Ende September.
Tempo 30 km/h : Entscheide zur Lärmsanierung und zu den Temporeduktionen veröffentlicht
Der Kanton Freiburg hat am Freitag, 8. April, seinen Entscheid über das Projekt zur Sanierung des Strassenlärms sowie den Entscheid über die Signalisation von Geschwindigkeitsherabsetzungen veröffentlicht. Das von der Stadt Freiburg ausgearbeitete Sanierungsdispositiv umfasst den Einbau von schallabsorbierenden Belägen und sieht auf einem Teil des Strassennetzes der Gemeinde Geschwindigkeitsbegrenzungen auf 30 km/h vor, und zwar sowohl tagsüber wie nachts. Auch auf anderen Verkehrsachsen soll die Geschwindigkeit reduziert werden, um die Kohärenz des Strassennetzes sicherzustellen. Diese
Der Kanton Freiburg hat am Freitag, 8. April, seinen Entscheid über das Projekt zur Sanierung des Strassenlärms sowie den Entscheid über die Signalisation von Geschwindigkeitsherabsetzungen veröffentlicht. Das von der Stadt Freiburg ausgearbeitete Sanierungsdispositiv umfasst den Einbau von schallabsorbierenden Belägen und sieht auf einem Teil des Strassennetzes der Gemeinde Geschwindigkeitsbegrenzungen auf 30 km/h vor, und zwar sowohl tagsüber wie nachts. Auch auf anderen Verkehrsachsen soll die Geschwindigkeit reduziert werden, um die Kohärenz des Strassennetzes sicherzustellen. Diese
Grössere Fussgängerzone im Stadtzentrum
Die Fussgängerzone im Stadtzentrum wird ausgeweitet. Mehrere Strassen um die Rue de Romont bleiben Fussgängern und Velofahrern vorbehalten. Die Vergrösserung wird am 6. und 7. Mai mit einem Fest gefeiert.
Die Fussgängerzone im Stadtzentrum wird ausgeweitet. Mehrere Strassen um die Rue de Romont bleiben Fussgängern und Velofahrern vorbehalten. Die Vergrösserung wird am 6. und 7. Mai mit einem Fest gefeiert.
Freiburg engagiert sich für die sanfte Mobilität
In der Stadt Freiburg und insbesondere im Quartier Beaumont-Vignettaz sind mehrere neue Infrastrukturen zugunsten des Veloverkehrs und der sanften Mobilität entstanden. Das zeigt, dass die Stadt bestrebt ist, sich in diesem Bereich kontinuierlich zu verbessern und die Erwartungen der Bevölkerung zu erfüllen.
In der Stadt Freiburg und insbesondere im Quartier Beaumont-Vignettaz sind mehrere neue Infrastrukturen zugunsten des Veloverkehrs und der sanften Mobilität entstanden. Das zeigt, dass die Stadt bestrebt ist, sich in diesem Bereich kontinuierlich zu verbessern und die Erwartungen der Bevölkerung zu erfüllen.
Die Strasse mit einem Lächeln teilen
Durch die Innenstadt oder anderswo zu fahren kann nervenaufreibend sein. Oftmals suchen wir die Schuld dafür bei den anderen Verkehrsteilnehmern und ihrem Unwissen oder Fehlverhalten. Dabei sind meist alle Parteien nicht ganz unschuldig. Mit Fairplay und Höflichkeit können viele unangenehme Situation vermieden oder entschärft werden. Eine Sensibilisierungskampagne soll nun daran erinnern.
Durch die Innenstadt oder anderswo zu fahren kann nervenaufreibend sein. Oftmals suchen wir die Schuld dafür bei den anderen Verkehrsteilnehmern und ihrem Unwissen oder Fehlverhalten. Dabei sind meist alle Parteien nicht ganz unschuldig. Mit Fairplay und Höflichkeit können viele unangenehme Situation vermieden oder entschärft werden. Eine Sensibilisierungskampagne soll nun daran erinnern.
Wiedereröffnung der wegen den Unwettern gesperrten Fusswege
Die kürzlich nach den heftigen Regenfällen gesperrten Fusswege werden nach und nach wieder geöffnet. Die Bevölkerung kann diese Wege wieder benutzen, dies jedoch unter Beachtung der entsprechenden Beschilderung. Hingegen bleibt die Neustrasse (Route-Neuve) diesen Donnerstag wegen Arbeiten gesperrt, und der Fussweg des Galterntals wird für eine noch unbestimmte Dauer unzugänglich bleiben.
Die kürzlich nach den heftigen Regenfällen gesperrten Fusswege werden nach und nach wieder geöffnet. Die Bevölkerung kann diese Wege wieder benutzen, dies jedoch unter Beachtung der entsprechenden Beschilderung. Hingegen bleibt die Neustrasse (Route-Neuve) diesen Donnerstag wegen Arbeiten gesperrt, und der Fussweg des Galterntals wird für eine noch unbestimmte Dauer unzugänglich bleiben.
Inbetriebnahme des Parkhauses der Eisbahn muss verschoben werden
Die Struktur der Platten, die für den Bau des neuen Parkhauses der Eisbahn (P2) vorgesehen waren, muss analysiert werden. Die Stadt Freiburg hat bei der Lieferung mögliche Qualitätsmängel festgestellt. Nun wurde von den Partnern ein externes Gutachten verlangt. Die Inbetriebnahme des Parkhauses wird daher verschoben.
Die Struktur der Platten, die für den Bau des neuen Parkhauses der Eisbahn (P2) vorgesehen waren, muss analysiert werden. Die Stadt Freiburg hat bei der Lieferung mögliche Qualitätsmängel festgestellt. Nun wurde von den Partnern ein externes Gutachten verlangt. Die Inbetriebnahme des Parkhauses wird daher verschoben.
Die Unwetter führen zu Wegsperrungen
Die starken Unwetter der letzten Tage veranlassen die Stadt Freiburg, mehrere Fusswege in der Nähe der Saane vorübergehend zu sperren und den Zugang zu bestimmten Strassenabschnitten einzuschränken. Aus offensichtlichen Sicherheitsgründen wird der Bevölkerung dringend empfohlen, die Nähe des Flusses zu meiden, dessen Pegel derzeit sehr hoch ist.
Die starken Unwetter der letzten Tage veranlassen die Stadt Freiburg, mehrere Fusswege in der Nähe der Saane vorübergehend zu sperren und den Zugang zu bestimmten Strassenabschnitten einzuschränken. Aus offensichtlichen Sicherheitsgründen wird der Bevölkerung dringend empfohlen, die Nähe des Flusses zu meiden, dessen Pegel derzeit sehr hoch ist.
Abstimmung: Gemeindeinitiative abgelehnt
Die Gemeindeinitiative, über welche die Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Freiburg heute abgestimmt haben, wurde von 54,13 % der Stimmberechtigten abgelehnt. Der Gemeinderat freut sich über dieses Ergebnis, das ihn bestärkt, seine Bemühungen zur Förderung der sanften Mobilität in der Kantonshauptstadt fortzusetzen.
Die Gemeindeinitiative, über welche die Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Freiburg heute abgestimmt haben, wurde von 54,13 % der Stimmberechtigten abgelehnt. Der Gemeinderat freut sich über dieses Ergebnis, das ihn bestärkt, seine Bemühungen zur Förderung der sanften Mobilität in der Kantonshauptstadt fortzusetzen.
Die Fussgängerzone im Stadtzentrum wird vergrössert
Die Stadt Freiburg legt die Umwandlung mehrerer Strassen in der Nähe der Remundgasse (Rue de Romont) in Fussgängerbereiche öffentlich auf. Dies wird insbesondere den Gaststätten die Möglichkeit bieten, über neue Terrassen zu verfügen, und auch der Langsamverkehr wird mehr Platz erhalten.
Die Stadt Freiburg legt die Umwandlung mehrerer Strassen in der Nähe der Remundgasse (Rue de Romont) in Fussgängerbereiche öffentlich auf. Dies wird insbesondere den Gaststätten die Möglichkeit bieten, über neue Terrassen zu verfügen, und auch der Langsamverkehr wird mehr Platz erhalten.
Die Stadt Freiburg setzt sich für die Sicherheit auf dem Schulweg ein
Rund um die Vignettaz-Schule und im Schönberg-Quartier werden in den nächsten Wochen verschiedene Strassenumgestaltungen vorgenommen. Diese sollen die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer, insbesondere jene der Schüler der betreffenden Schulen, sowie die Lebensqualität der Einwohner verbessern.
Rund um die Vignettaz-Schule und im Schönberg-Quartier werden in den nächsten Wochen verschiedene Strassenumgestaltungen vorgenommen. Diese sollen die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer, insbesondere jene der Schüler der betreffenden Schulen, sowie die Lebensqualität der Einwohner verbessern.
Ein öffentlicher Platz und Bäume für die Cardinal-Unterführung
Verschiedene Massnahmen werden den Busverkehr in der Cardinal-Unterführung erleichtern. Sie ermöglichen auch die Schaffung eines neuen öffentlichen Platzes und das Anpflanzen von Bäumen. Diese Umgestaltung, die zu den Begleitmassnahmen des Bahnhofprojektes gehört, wird am Freitag öffentlich aufgelegt.
Verschiedene Massnahmen werden den Busverkehr in der Cardinal-Unterführung erleichtern. Sie ermöglichen auch die Schaffung eines neuen öffentlichen Platzes und das Anpflanzen von Bäumen. Diese Umgestaltung, die zu den Begleitmassnahmen des Bahnhofprojektes gehört, wird am Freitag öffentlich aufgelegt.