Der Jugendrat startet!

Der Jugendrat der Stadt Freiburg hält seine Eröffnungssitzung am 16. Mai 2024. Eingeführt im Rahmen der Kinder- und Jugendstrategie der Stadt hat das neue Bürgerorgan am 27. März 2024 seine Statuten dem Gemeinderat übergeben.

Am 27. März 2024 hat eine Delegation des zukünftigen Jugendrates offiziell seine Statuten dem Stadtammann Thierry Steiert und der Gemeinderätin Mirjam Ballmer überreicht. Am Treffen wurden die Arbeit aus der konstituierenden Versammlung und das Logo für den Rat, das die Jugendlichen ausgearbeitet haben, vorgestellt. Der Jugendrat, der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 15 und 25 Jahren offen steht, die in der Stadt Freiburg leben, arbeiten oder studieren, tagt viermal im Jahr im Plenum. Die Eröffnungssitzung findet am Donnerstag, 16. Mai um 18.30 Uhr im Grossratssaal statt. Das Pflichtenheft des Vorsitzes und die Charta, die im partizipativen Verfahren erarbeitet wurde, sowie die Funktionsweise des Jugendrates werden dann präsentiert. Jugendliche und junge Erwachsene, die dem Jugendrat beitreten wollen, können sich danach als Mitglied engagieren. Die Sitzung ist öffentlich, danach gibt es einen Apéro.

Eine politische, partizipative und zweisprachige Plattform
Die Idee zum Jugendrat entstand aus der Kinder- und Jugendstrategie «Aufwachsen in Freiburg» und ihrem Ziel «Zur Partizipation ermutigen». Die Schaffung des Jugendrates reagiert somit auf die Postulate Nr. 102 (2020) und Nr. 4 (2021). Geschaffen wurde der Jugendrat von den Jugendlichen selbst. Er steht Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 15 und 25 Jahren offen, egal ob sie studieren oder eine Lehre machen.
Der Jugendrat versteht sich als aktive und kollaborative Plattform für Ideenaustausch, Debatten und Abstimmungen. Er unterstützt bei der Umsetzung von Projekten und ermutigt die Jugendlichen, sich am öffentlichen Leben zu beteiligen. Das parlamentarische Instrument, das gewählt wurde, ermöglicht es, Fragen direkt an den Gemeinderat zu stellen. Der Jugendrat ist zweisprachig und kümmert sich selbständig um seine interne und externe Kommunikation. Ausserdem hat er sein eigenes Logo. Er hat ein Budget von 10 000 Franken pro Jahr und erhält Unterstützung durch eine Ansprechperson von der Stadt Freiburg.