
COVID-19: 250'000 Franken zur Unterstützung der Kreativität der Kunstschaffenden
Um den dringenden Bedürfnissen der professionellen und der unabhängigen Kunstschaffenden Rechnung zu tragen, hat die Stadt Freiburg ausserordentliche Massnahmen bezeichnet.
Mit dem Ziel, sowohl das künstlerische Schaffen wie auch die Animation zu fördern und verstärken, hat die Stadt Freiburg beschlossen, 250'000 Franken zur Verfügung zu stellen für die professionellen und die unabhängigen Kunstschaffenden, die in Freiburg wohnhaft sind. Diese Massnahmen-Kategorie ergänzt die vom Bund ergriffenen und von den Kantonen umgesetzten Sofortmassnahmen. Um den Zusammenhalt zu stärken, müssen die Städte rasch eine Antwort finden auf die Bedürfnisse der Bevölkerung angesichts der gelockerten Ausgangsbeschränkungen und auch auf die originellen Vorschläge der Kulturakteurinnen/-akteure zu den Produktions- und Verbreitungsweisen.
Massnahme Nr. 1 - 13 Mini-Kunstresidenzen vor Ort (alle Kunstsparten)
Massnahme 1 – 13 zweimonatige Mini-Kunstresidenzen vor Ort 13 professionelle Kunstschaffende der Stadt Freiburg profitieren von einer lokalen, zweimonatigen Residenz, die mit einem Stipendium über CHF 5000.- verbunden ist und Gelegenheit für die künstlerische Suche und Entwicklung bietet. Die Zielsetzung ist nicht quantitativ, sondern qualitativ. Die Künstlerin oder der Künstler organisiert mindestens eine Begegnung mit dem Publikum. Im Herbst wird das Kulturamt die 13 Residenz-Bewohner zusammenbringen, um über ihre Bedingungen als Künstler zu diskutieren.
|
||||||||||||||||||||||||||
Massnahme Nr. 2 - Unterstützung bei der künstlerischen Suche für professionelle Kunstschaffende ohne Residenz
Massnahme 2 – Unterstützung bei der künstlerischen Suche für professionnelle Künstler
Insgesamt 28 professionelle Kulturschaffende erhalten 1500 Franken zur Unterstützung ihrer künstlerischen Suche.
Felix Bachmann Quadros | Schauspieler und Performer |
Luc Bersier | Toningenieur und Musiker |
Laure Betris (Kassette) | Musikerin und Songwriterin |
Danilo Cagnazzo | Organisator |
Maëlle Chenaux | Interaction Designer |
Caroline Demuth | Erzählerin und Musikerin |
Benoît Dietrich | Cineast |
Séverine Emery-Jaquier | Keramikerin |
Benoît Gisler | Musiker und Songwriter |
Evgenia Grekova | Sängerin |
Christiane Haymoz | Sängerin und Interpretin |
Mathieu Kyriakidis | Komponist, Dirigent und Musiker |
Nicolas Müller | Schauspieler |
Raphael Nick |
Musiker und Songwriter |
Samuel Patthey | Illustrator und Regisseur |
Camille Piller | Schauspielerin und Regisseurin |
Faustine Pochon | Sängerin und Songwriterin |
Romano Riedo | Fotograf |
Arnaud Rolle | Musiker und Songwriter |
Annick Richard | Musikerin |
Sacha Ruffieux | Gitarrist |
Claudio Rugo | Musiker und Komponist |
Flavio Sanchez | Cineast |
Francesca Scalisi | Regisseurin |
Pascal Vonlanthen (Gustav) | Musiker und Songwriter |
Michel Weber | Komponist, Dirigent und Musiker |
Pascal Yerly | Künstler |
Jonathan Zehnder | Musiker |
Massnahme Nr. 3 - Aufruf zur Einreichung von künstlerischen Projekten für die Schubertiade 2021
Einführung
Die Stadt Freiburg führt in Partnerschaft mit dem Radiosender RTS Espace 2, zusammengeschlossen im Verein Schubertiade 21, die 21. Ausgabe der Schubertiade durch, die am 4. und 5. September 2021 stattfindet. In Absprache mit dem Sender RTS, der für diese Massnahme eine gewisse Sichtbarkeit anbietet, lancierte die Stadt Freiburg einen Aufruf zur Einreichung von Mediationsprojekten (künstlerischen Kreationen) im Hinblick auf eine Teilnahme an der Schubertiade. Die Jury liess sich von 14 künstlerischen Projekten begeistern, welche die Erwartungen in Bezug auf Originalität, Interdisziplinarität und Partizipation perfekt erfüllen. Ziel der Projekte ist es, die Codes der klassischen Musik zu brechen, um sie am 4. und 5. September 2021 möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Massnahme Nr. 3 betrifft über 60 professionelle Künstlerinnen und Künstler, davon 22 aus der Stadt Freiburg (Liste im Anhang). Auch der Sender RTS wird Ende Jahr 2020 einen entsprechenden Aufruf starten. Reglement - Massnahme Nr. 3
Entdecken Sie die 14 ausgewählten Freiburger Projekte
Massnahme Nr. 4 - "Coronarte"– ein kollektives visuelles Zeugnis einer historischen Periode
Massnahme 4 – Coronarte: Förderung der visuellen Kunst
Die Stadt Freiburg unterstützt 22 ihrer visuellen Künstlerinnen und Künstler mit je CHF 1'500.-, damit sie ein kollektives visuelles Zeugnis dieser historischen Pandemie-Zeit kreieren. Dieses wird über verschiedene Kanäle sichtbar sein, insbesondere im Rahmen einer Anzeigekampagne im Stadtzentrum Ende Sommer. Die Bevölkerung wird die seit März 2020 geschaffenen zeitgenössischen Werke in einer COVID-kompatiblen Ausstellung im öffentlichen Raum entdecken. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Visante realisiert, der insgesamt 40 Bewerbungen aus dem ganzen Kanton ausgewählt hat.
- Hasan Akin
- Miguel Béchet
- Hugo Brülhart
- Valeria Caflisch
- Arunà Canevascini
- Dimitri Capsis
- Nina Coursin
- Julie Folly
- Guillaume Fred
- Nicolas Geiser
- Mélanie Gobet
- Jean-Paul Guinnard
- Julia Huber Abate
- Eliane Laubscher
- Adrien Laubscher-Thévoz
- Catherine Liechti
- Lauris Paulus
- Isabelle Pilloud
- Diana Rachmuth
- Samuel Rey
- Lou Savary
- Grégory Sugnaux
Massnahme Nr. 5 - Bewerbungsaufruf für AutorInnen, IllustratorInnen oder bildende KünstlerInnen sowie MusikerInnen im Hinblick auf die Schaffung eines kulturellen Mediationsprojektes
Massnahme 5 – Die (Un)bekannten, ein Mediationsprojekt im öffentlichen Raum
Die Stadt Freiburg hat einen Bewerbungsaufruf an professionelle Autoren, Illustratoren, bildende Künstler sowie Musiker lanciert, um der Bevölkerung ab September ein Mediationsprogramm zum Thema «Freiburger Frauen» anzubieten. Im historischen Stadtzentrum wird insbesondere ein COVID-kompatibler Rundgang mit dem Titel Die (Un)bekannten geschaffen, der die Kompetenzen von acht professionellen Kulturschaffenden vereint.
Laetitia Barras | Autorin, Schauspielerin und Regisseurin |
Marion Savoy | Fotografin |
Coco den Blanken | Sängerin |
Marie-Luce Deschenaux | Grafikerin |
Adrien Laubscher-Thévoz | Kurator |
Véronique Piller | Pianistin |