Klima- und Nachhaltigkeitslabor
Das Klima- und Nachhaltigkeitslabor ist der partizipative Teil des Klimaplans der Stadt. Alle Akteure und Akteurinnen des Stadtgebiets (Bevölkerung, Unternehmen, Vereine usw.) können bei verschiedenen Gelegenheiten daran teilnehmen.
Für die erste Ausgabe des Labors lädt die Stadt die Haushalte dazu ein, verschiedene Lösungen im Zusammenhang mit Energiesparen und Nachhaltigkeit zu testen und mitzuentwickeln.
Erste Ausgabe des Labors
In seiner ersten Ausgabe thematisiert das Klima- und Nachhaltigkeitslabor Energieeinsparungen und Nachhaltigkeit in Haushalten.

Ab November 2024 werden zehn Haushalte sieben Monate lang Lösungen testen und mitgestalten, die zwischen dem Einsatz von technologischen Hilfsmitteln und Verhaltensänderungen liegen. Einige Beispiele:
- Ökokits für Haushalte (LED-Glühbirnen, Wasserstrahlbrecher, umweltfreundliche Duschköpfe, digitale Stromabschneider usw.)
- Smarte Steckdosen und Heizkörperthermostate
- Velolieferungen
- Kurse für nachhaltiges Kochen
Die Teilnahme am Labor ist für die teilnehmenden Haushalte völlig kostenlos. Sie ermöglicht es ihnen, ihren Energieverbrauch zu senken und somit die entsprechenden Rechnungen zu reduzieren. Die Haushalte wählen die gewünschten Lösungen selbst aus und werden dabei von Coaches und Experten begleitet.
Dieses Projekt der Stadt Freiburg wird von EnergieSchweiz im Rahmen des Programms „Front Runner“ unterstützt.


Klima-Interviews
Episode 1: Interessiert Dich das Klima?
Episode 2: Und wie steht's 2050?
Episode 3: Nimmst Du am Labor teil?