Friedhof St. Leonhard
- Liste der per 31.12.2020 abgelaufenen Konzessionen
- Grabmalgesuch (auf Französisch)
- Praktische Informationen (Grabtypen, Grabschmuck, Unterhalt...) (auf Französisch)
- Tarifordnung
Öffnungszeiten
- vom 15. Februar bis zum 31. März
- 8.00 bis 18.00 Uhr
- vom 1. April bis zum 30. September
- 7.00 bis 20.00 Uhr
- vom 1. Oktober bis zum 31. Oktober
- 7.00 bis 18.30 Uhr
- vom 1. November bis zum 14. Februar
- 8.00 bis 17.00 Uhr
Laden und Verwaltung
- Montag bis Donnerstag
- 8.00 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr
- Freitag und vor Feiertagen
- 8.00 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr
2021 ist der Laden an den folgenden Daten am Samstagmorgen von 8.30 bis 11.30 Uhr geöffnet:
-
20. März
-
27. März
-
3. April
Kontakt
Friedhof St. Leonhard
Allée du Cimetière 3
1700 Freiburg
026 351 70 15
cimetiere [at] ville-fr [.] ch
Öffnungszeiten
Über den Friedhof
Der Friedhof St. Leonhard, eine Anlage von nationaler und regionaler Bedeutung und eine wichtige Gedenkstätte der Stadt, besteht aus vier Sektoren, die eine Gesamtfläche von 10 ha einnehmen und die durch die Reihenfolge ihrer Entstehung definiert werden. Die 1901-1903 nach Plänen des Architekten Isaac Fraisse angelegten Sektoren 1 und 2 sind die ältesten. Eine erste Erweiterung fand 1923 nach Plänen des Landschaftsarchitekten Adolf Vivell nach dem Muster des Waldfriedhofs statt. Eine zweite Erweiterung gab dem Friedhof 1972 seine heutige Gestalt.
Im Rahmen der allgemeinen Erneuerung der städtischen Grünraumplanung und der sich daraus ergebenden Bewirtschaftung bildet der Friedhof einen sinnträchtigen Sonderfall. Die Verflechtung von funktionalen, sozialen und symbolischen Werten, die seine Hauptqualität bildet, räumt diesem Grünraum in der Gesamtstrategie einen vorrangigen Platz ein.
Die Stadt beabsichtigt, die Qualität des Friedhofs zu verbessern, indem das Angebot an Biodiversität, Spazierwegen und Grünräumen erhöht sowie die Betriebs- und Unterhaltskosten langfristig gesenkt werden.
Zu diesem Zweck wurde haben ein auf die Planung öffentlicher Grünräume spezialisierter Stadtplaner und ein Landschaftsarchitekt, dessen Kompetenzen im Bereich der Umsetzung und Bewirtschaftung liegen, gemeinsam Lösungen erarbeitet. Ein derzeit laufende Vorprojekt konzentriert sich in einer ersten Phase auf den unteren und ältesten Teil des Friedhofs.