Partizipative Projekte
Seit 2018 unterstützt die Stadt Freiburg regelmässig partizipative Projekte, um das harmonische Zusammenleben und die Mitsprache der Bürgerinnen und Bürger zu fördern.
Ein partizipatives Projekt definiert sich wie folgt:
- ein Projekt der ermöglicht, die wichtigsten betroffenen Milieus anzuhören, ihnen das Wort zu erteilen und sie namentlich bei der Entwicklung der verschiedenen Quartiere mit einzubeziehen.
- jeder kann sich aktiv am Projekt beteiligen. Das Ziel muss nicht kommerziell und von öffentlichem Interesse sein.
- das Projekt muss auf der Grundlage der Freiwilligenarbeit beruhen, auf eine bestimmte Zeit begrenzt sein und an einem Ort stattfinden, der für das Publikum permanent zugänglich ist.
Die Stadt Freiburg arbeitet derzeit an einem neuen Prozess; deshalb findet in 2022 kein Aufruf statt.
Ausgabe 2021
Zwei Projekte wurden in 2021 ausgewählt :
La Ressourcerie
La Ressourcerie hat sich zum Ziel gesetzt, ein Kompetenzzentrum für Wiederverwendung (Rückgewinnung und Wiederverwendung von Materialien) zu entwickeln, zu verwalten und zu betreuen. Die von der Stadt Freiburg gewährte Finanzierung betrifft den partizipativen Bau einer multifunktionalen mobilen Werkstatt. Die mobile Werkstatt soll langfristig als sichere Aufbewahrung für Werkzeuge, als Arbeitsstruktur und für den Empfang der Öffentlichkeit dienen, insbesondere als Ort der Sensibilisierung für die Wiederverwendung.
Les Charrettes / REPER et Espace-Temps
Die Idee? Ein Umzug mit einer Karawane, die aus Anhängern besteht, die von Fahrrädern gezogen werden. Die Karawane wird den ganzen Sommer über in Freiburg unterwegs sein. Zu der Basiskarawane kommen dann Anhänger hinzu, die in den Wohnvierteln gemeinsam gebaut werden. Der Bau der Anhänger wird durch Workshops und ein kulturelles Programm ergänzt. Nahe bei den Menschen, ökologisch, versprechen die Charrettes einen spielerischen Urlaub durch eine fröhliche und performative Tournee im Freien.
Ausgabe 2020
2020 wurden zwei Projekte ausgewählt:
- Pôle d'été - Spielplatz der Generationen, ein entwicklungsfähiger und generationenübergreifender Spielplatz des Vereins Espace-Temps
- Chantier non-mixte, Projekt für den Bau einer Sauna durch Frauen
Ausgabe 2018
Die erste Ausgabe fand in 2018 statt. Fünf Projekte wurden ausgewählt:
- Histoires de la Basse, ein Projekt über audiovisuellen Aufzeichnungen der Verein TelOOge
- Maison ressources pour le quartier de la Vignettaz. Neugestaltung des "roten Kiosk" in einem Treffpunkt
- L'art foulé du pied, ein Vereldelungsprojekt für Bushaltestellen geleitet von Visarte Fribourg/Freiburg
- Do it together, ein festliches und partizipatives Projekt auf dem blueFACTORY-Standort, im Rahmen des Clean-up days
- Fribourg-sur-mer, eine öffentliche und partizipative Baustelle für den Bau eines Schiffes.