Labo urbain
Das Labo urbain, das sich auf die konkreten Erfahrungen des Pilotprojektes Kulturregie stützt, zieht vorübergehend in das Gebäude L’Atelier ein. Zwischen 2023 und 2025 bietet L’Atelier, dieses neue Werkzeug des Kulturamtes, einen schöpferischen, inklusiven und inspirierenden Zeit-Raum, der den Aufbau einer offeneren Gesellschaft fördert. Das Labo urbain experimentiert mit neuen Möglichkeiten, die dem Dialog mit und unter den Stadtbewohnern sowie innerhalb der Gemeindeverwaltung förderlich sind. Als auf Dauer angelegtes Werkzeug hat das Labo urbain ebenfalls ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Kulturszene. Es setzt seine Rolle als Förderer der Kulturschaffenden fort und entwickelt sie weiter. Diese kulturelle Präsenz schafft Leben in den Räumlichkeiten des L’Atelier und wertet dessen Platz im Burgquartier auf. |
![]() |
Programmgestaltung des Labo urbain
Zahlreiche Anlässe sind für die Öffentlichkeit zugänglich: kollaborative Projekte, Zeiten der Vermittlung, Diskussionen, Ausstellungen, Künstlerresidenzen und vieles mehr. Das Programm finden Sie direkt in der Agenda oder auf unserer Instagram-Seite.
Kulturschaffende, schlagt euer Projekt vor!
Wenn ihr ein Projekt vorschlagen wollt, einen Raum für eine Forschungs- und Entwicklungsresidenz sucht, oder wenn ihr daran interessiert seid, Momente des Austauschs zu moderieren: Nehmt Verbindung auf mit labo [.] urbain [at] ville-fr [.] ch.
Die Räume, die zur Verfügung stehen
Mehrere Räume des L’Atelier stehen Projekten zur Verfügung; auch wird eine technische und werbemässige Unterstützung angeboten.
L'Atelier
L’Atelier (das ehemalige Gutenberg-Museum) am Liebfrauenplatz 16 verfügt dank dem Labo urbain über Räume für Experimente, Dialog und Vermittlung. Es bietet ebenfalls eine interne und externe Vermietung von zwei Sälen an. Die Bürgerbeteiligung steht im Mittelpunkt des Projektes.
Der Aufbau einer gemeinsamen Zukunft, die sich um jeden Einzelnen kümmert, wird während der Übergangszeit des Gebäudes experimentiert. Es geschieht dies, indem ein Publikum empfangen wird, das gleichzeitig Zuschauer und Akteur neuer Praktiken und innovativer Nutzungen ist. Durch die Praxis und den konkreten Gebrauch der Räumlichkeiten wird es ferner möglich sein, die verschiedenen Nutzungsarten des Gebäudes im Hinblick auf dessen endgültige Wiederverwendung zu testen.
Weitere Informationen sind auf der Seite zur Vermietung von Räumlichkeiten zu finden.