Lichtstrategie

Die Stadt Freiburg hat eine innovative Strategie für die öffentliche Beleuchtung auf dem Stadtgebiet ausgearbeitet. Diese Strategie verfolgt ein vielfältiges Ziel: gemütliches und freundliches Dämmerlicht mit sparsamer, sicherer und umwelt- und biodiversitätsfreundlicher Beleuchtung kombinieren. Weshalb? Es ist heute bekannt, dass ein Überfluss an Licht schädliche Auswirkungen hat: Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus des Menschen, die Sicherheit beeinträchtigende Blendung, Störung des natürlichen Rhythmus der Fauna und Flora…

Die Stadt Freiburg hat in Zusammenarbeit mit externen Fachspezialisten für Lichtkonzeption und städtische Ökologie zunächst den Ist-Zustand der öffentlichen Beleuchtung analysiert. Daraufhin wurden Beleuchtungstechniken vorgeschlagen, die an die verschiedenen Bereiche der Stadt angepasst sind. Derzeit werden an verschiedenen Standorten in der Stadt sieben innovative Experimente durchgeführt. Verlaufen diese zufriedenstellend, sollen die Einrichtungen langfristig bestehen bleiben.

Erleben Sie die Stadt bei Nacht!

Unterstadt Jura-Quartier
Promenade du Saumonphosphoreszierende Licht Promenade Beda-Heftiphosphoreszierende Markierung
Promenade des Bolzessolarbetriebene Beleuchtung Route des NoisetiersPräsenzerfassung und nächtliche Dimmung
Wasserweg: absolute Dunkelheit

Jura-Primarschule: Präsenzerfassung 

Grandes-Rames (ab Ende 2022): Schalter wie zu Hause  

 

Lichtexperimente in der Unterstadt

Bild

Lichtexperimente im Jura-Quartier

Bild
Weitere Informationen

Möchten Sie mehr darüber erfahren? Das von den Mandatarinnen und Mandataren verfasste Dokumentation Unterrichtsblatt gibt Ihnen Auskunft (auf Französisch).