Hitzewelle

Anmeldung für den Hitzeaktionsplan

In der Stadt Freiburg wohnende Personen ab 75 Jahren und Pensionnierte, die es nötig haben, können während Hitzeperioden von einer Unterstützung profitieren.

Sind Sie an diesem kostenlosen Angebot interessiert?
Sie können das untenstehende Formular herunterladen und ausdrucken.
Neu: Sie können sich auch online anmelden!

Hitzeaktionsplan

Bei einer Hitzewarnung durch das Kantonsarztamt telefoniert die Spitex des Gesundheitsnetzes der Saane den eingetragenen Personen, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist, und um bei Bedarf Hilfe zu bieten. 

Sie können sich online anmelden und dieses Formular ausdrucken, ausfüllen und danach an folgende Adresse senden:

Stadt Freiburg
Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Hitzeaktionsplan
Rue de l’Hôpital 2
1700 Freiburg

Sie können das Formular auch per Mail an canicule [at] ville-fr [.] ch (canicule[at]ville-fr[dot]ch) oder persönlich an den Schalter des Rathauses, Rathausplatz 3 in Freiburg bringen (Montag bis Freitag, 8–11 Uhr, 14–17 Uhr).

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe? Melden Sie sich unter der 026 351 70 07.

Nützliche Links
Hitzewelle | Staat Freiburg
Hitze (BAG)
Drei goldene Regeln für Hitzetage (flyer pdf)
Tre regole d’oro per le giornate di calura (flyer pdf)
Three golden rules for hot days (flyer pdf)

Eine Hitzewelle ist eine längere Phase mit hohen Temperaturen. Sie kann bei empfindlichen Personen wie älteren Menschen, Kleinkindern, Schwangeren, chronisch Kranken und im Freien arbeitenden Personen gesundheitliche Komplikationen verursachen.

Wann und wie wird der Hitzeaktionsplan aktiviert?

Der Hitzeaktionsplan wird ausgelöst, wenn die Stadt eine Hitzewarnung des Kantonsarztamts erhält. Dies geschieht erst bei der Hitzegefahrenstufe 3 (erhebliche Gefahr) oder 4 (grosse Gefahr).

Erhebliche Gefahr besteht, wenn die durchschnittliche Temperatur während 24 Stunden an drei aufeinanderfolgenden Tagen 25 °C oder mehr beträgt. Steigt die Temperatur für den gleichen Zeitraum auf 27 °C oder mehr, besteht grosse Gefahr. Die Hitzewarnungen werden von MeteoSchweiz ausgegeben.

Es kann vorkommen, dass es während einigen Tage sehr heiss ist, ohne dass die Gefahrenstufe 2, die normal für die Jahreszeit ist und auf eine mässige Gefahr verweist, überstiegen wird. In diesem Fall erhalten die für den Hitzeaktionsplan angemeldeten Personen keinen Anruf von der Spitex des Saanebezirks im Auftrag der Stadt.

Die Hitzewarnungen finden Sie, zusammen mit den Gefahrenstufen, in der App oder auf der Website von MeteoSchweiz.

Den ganzen Sommer über können sich pensionierte Personen, die sich in einer verletzlichen Lage befinden, und ihre Angehörigen unter der Nummer 026 351 70 07 an den Sektor Gesellschaftlicher Zusammenhalt wenden.

Wie schütze ich mich?
  • Vermeiden Sie körperliche Anstrengungen.
  • Trinken Sie mindestens 1,5 Liter pro Tag und vermeiden Sie alkoholische oder koffeinhaltige Getränke sowie zuckerhaltige oder sehr kalte Getränke.
  • Essen Sie kühle und erfrischende Speisen.
  • Lüften Sie nachts die Wohnung.
  • Schliessen Sie tagsüber die Fensterläden und lassen Sie die Jalousien herunter.
  • Schliessen Sie während der heissesten Tageszeit die Fenster.
  • Halten Sie sich im Schatten oder in gut belüfteten oder klimatisierten Räumen auf.
  • Tragen Sie leichte, helle und bequeme Kleidung.
  • Lassen Sie weder Personen noch Tiere im abgestellten Auto zurück.
  • Kontaktieren Sie regelmässig älteren oder allein lebenden Personen. 
Wo finde ich kühle Orte?
  • Kühle oder klimatisierte Innenräume: Bibliothek MEMO, grössere Läden, Kinos, Museen.
  • Schattige Orte draussen: Motta-Badi, Grünräume und Wälder (zum Beispiel Botanischer Garten, Bois de Saint-Jean im Pérolles-Quartier, Bürglen, Ufer des Pérolles-Sees, Galternthal)
  • Vermeiden Sie weite Strecken draussen und körperliche Anstrengung in den heissesten Stunden.