
Kulturelle Aktivitäten
Kulturelles Programm
Um das Kulturprogramm November 2022 bis März 2023 zu entdecken, klicken Sie auf den untenstehenden Button.
Anmeldung
Das nächste Kulturprogramm wird Anfang November auf dieser Seite verfügbar sein.
MEMO bietet in Zusammenarbeit mit zahlreichen kulturellen Akteuren der Stadt Workshops und Veranstaltungen für Gross und Klein an. Von Frühförderungs- und Schreibwerkstätten über Märchen bis hin zu Elterngesprächen und Vorträgen bietet MEMO ein vielfältiges, aktuelles und lokales Programm, das Kultur sät. Für Schulklassen werden Führungen und spezielle Veranstaltungen angeboten.
Kulturprogramm
MEMO bietet in Zusammenarbeit mit zahlreichen kulturellen Akteuren der Stadt Workshops und Veranstaltungen für Gross und Klein an. Das Kulturprogramm von November 2022 bis März 2023 heißt "Mache mer Früüde?".
Entdecken Sie die Veranstaltungen: hier klicken..
Vorherige Programme:
- Juni bis September 2022 : Sommerlicher Leseplausch
- März bis Juni 2022 : Kultivieren wir Diversität
- Oktober 2021 bis Februar 2022 : Einmal Clown, immer Clown!
- Juni bis September 2021: Welch ein Zirkus!
Anmeldung
Für einige der MEMO-Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich (@).
Die Anmeldung für das Programm von November bis März ist eröffnet: hier klicken.
Wenn der Workshop, für den Sie sich anmelden möchten, ausgebucht ist, schicken Sie eine E-Mail an memo [at] ville-fr [.] ch und wir setzen Sie auf die Warteliste.
Falls Sie Ihre Teilnahme absagen müssen, teilen Sie uns dies bitte so bald wie möglich per E-Mail mit (memo [at] ville-fr [.] ch).
Ein Comic zum Selbermachen

Ein Comic-Kit, um selbst Comics zu erstellen, gibt es sowas? Ja, MEMO bietet Jugendlichen (12-18 Jahre) aus dem Kanton Freiburg an, sie bei der Erstellung eines eigenen Comic-Bogen zu einem aktuellen Thema zu unterstützen.
Wer möchte, kann seine Werke anschliessend an MEMO einsenden, um an einem Wettbewerb teilzunehmen. Jury des Wettbewerbs sind Expert*innen für Comics und/oder des behandelten Themas. Sie wählen neun Comics aus (3 pro Alterskategorie: 12-13 Jahren, 14-15 Jahren, 16-18 Jahren) und verleihen tolle Preise. Die Werke sind anschliessend einige Wochen in MEMO ausgestellt, im Anschluss an eine Vernissage, um gemeinsam das Ende jeder Ausgabe dieses partizipativen Kulturprojekts zu feiern.
- Ausgabe 2023: "Ein Welt ohne Rassismus"
Entdecken Sie das Projekt und laden Sie das Material herunter: hier klicken.
- Ausgabe 2022: "Ein Welt ohne Erdöl"
Preisträgerinnen: Marion Aspert, Salomé Houdré-Dumas, Anna Pitteloud, Artiola Vorfaj, Luisa Marie.
Vorgesehene Jury: Lucie Mirenowicz, Léa Siffert, Noémie Dick, Louiza Becquelin, Joy Purro.
Illustrationen: Louiza Becquelin, Website.
Weitere Informationen: hier klicken.
- Ausgabe 2021: "Ein Welt ohne Sexismus"
Preisträgerinnen: Ines Guedes Moreira, Salomé Houdré-Dumas, Alessia Helbling, Amélie Chenais, Lucie Mirenowicz.
Jury: Matthieu Corpataux, Marina König, Léa Siffert, Arthur Magnin, Géraldine Morel.
Illustrationen: MarinaK, Website.
Weitere Informationen: hier klicken.
Ausstellung

Entdecken Sie im gemütlichen Bereich in MEMO2 Zeitschriften, Kaffee zu freien Preisen und kostenloses WLAN. Ausserdem eine Ausstellung, die mit dem Kulturprogramm, aktuellen Ereignissen oder Literatur in Verbindung steht. Die Ausstellung wird regelmässig erneuert.
« Die Zeichen und ich »
Diese 18 Bilder sind das Ergebnis eines Workshops, den zwei Künstlerinnen während zwei Jahren mit gehörlosen oder schwerhörigen Kindern durchführten, um die Gebärdensprache allen Kindern näher zu bringen. Jedes Bild zeigt ein Schwarz-Weiss-Foto eines Kindes, das ein Wort in Gebärdensprache ausdrückt, neben einem Foto, auf dem dieses Wort dargestellt ist. Die Ausstellung ist bis Samstag, 5. November zu den Öffnungszeiten von MEMO zugänglich. Im Zusammenarbeit mit Bibliomedia.
Elektro-Piano

Ab jetzt stehen in MEMO ein Elektro-Piano und ein Kopfhörer zur Verfügung. Ob Virtuose oder Amateur; diese musikalische Bühne ist nur für Sie! Und wenn Sie einfach nur neugierig auf die gespielten Stücke sind, dann machen Sie es sich in einem Sessel gemütlich und lassen Sie sich auf diese musikalische Reise mitnehmen. In Zusammenarbeit mit dem smem | swiss museum for electronic music instruments.
Das smem (swiss museum for electronic music instruments) hat sich zum Ziel gesetzt, die weltweit erste Plattform für elektronische Musikinstrumente zu etablieren. Der Grundstein dafür wurde durch die Sammlung von Klemens Niklaus Trenkle gelegt, der in den letzten Jahrzehnten zahlreiche wertvolle Synthesizer, Orgeln, Keyboards, Effekte und Studiogeräte zusammengetragen hat. Das smem befindet sich im Innovationszentrum der "BlueFactory" in Freiburg (Schweiz).
Workshops:
SA 02.12 | 18:00 - 19:30 | Workshop "Entdeckung des Synthesizers" | MEMO | 12 | @
SA 25.02 | 14:30 - 16:00 | Workshop "Entdeckung des Synthesizers" | MEMO | 12 | @
Von "Take on ME - a-ha" bis "The Bay - Metronomy" - der Roland Juno-6 ist ein unverzichtbares Instrument in der heutigen Popmusik. Sie kennen sich ein wenig damit aus oder sind einfach nur neugierig? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie! Lernen Sie einige Grundlagen, diskutieren Sie und entdecken Sie die verschiedenen Möglichkeiten, mit diesem Instrument umzugehen, das sich im MEMO2 befindet. In Zusammenarbeit mit dem smem. Nach vorheriger Anmeldung.
Partnerliste
- À Livre Ouvert: site web
- Alsibana Saxophone Quartet: site web
- Amnesty International : site web
- Association C’est un signe: site web
- Association Contemuse: site web
- Association des 4 Vents: site web
- Association pour l’Education familiale – Familienbegleitung: site web
- Association Signons ensemble: site web
- Ateliers Kremena: site web
- BD Mania: site web
- Bastien Roubaty: site web
- Beaver Dream Company: site web
- Bibliomedia: site web
- Buchhandlung Lüthy: site web
- Bureau de l'égalité hommes-femmes et de la famille (BEF): site web
- Bureau de l’intégration des migrant-e-s et de la prévention du racisme (IMR), Etat de Fribourg: site web
- Caroline Demuth: site web
- Chantal Péguiron: site web
- Christine Pompeï: page Wikipédia
- Christine Reckhaus: site web
- Cie Inès: site web
- Cirque Toamême: site web
- Clara Ruffolo: site web
- Couleur Caméléon: site web
- David Telese: site web
- Delphine Delabeye et la Cie Miod: page Facebook
- E Ï L A: site web
- Equilibre-Nuithonie: site web
- Erfaneh Noori: page Instagram
- espacefemmes-frauenraum: site web
- Eugenia Senik: site web
- Fête de la musique: site web
- FIFF: site web
- Fluide Communication: site web
- Françoise Kern-Egger: informations
- FREE ART SUNDAY: page Instagram
- Grafiikka: site web
- Île aux trésors: site web
- Info-Racisme Fribourg : site web
- Inventaire: site web
- Jardin botanique de l'Université de Fribourg: site web
- Jonas De Clerck: page Instagram
- L’Épître: site web
- L'Inconfortable: page Instagram
- Le Mondial: page Instagram
- Le Port: site web
- Les Ateliers Martins: site web
- Les Georges: site web
- LivrEchange : site web
- Luca Musy: site web
- Magasins du monde: site web
- Musée d'art et d'histoire MAHF & Espace Jean Tinguely: site web
- Maison Noctua: site web
- Marion Savoy: site web
- Maskin: site web
- Mathilde Cochard: site web
- Mille sept sans: site web
- Musée de la marionnette: site web
- Musée Gutenberg: site web
- Musique Collective: site web
- Musyc'Art: site web
- Neighborhub: site web
- Nidonite: site web
- noetic: site web
- Oeuvre suisse des lectures pour la jeunesse : site web
- Pablo Rime: page Instagram
- Peace Brigades International: site web
- Production d'Avril: site web
- REPER: site web
- Robin Braendli: page Instagram
- Sidonie Bapst: site web
- Silvia Maspoli Genetelli: portrait
- Suisse Fondue Festival: site web
- Susi Fux: site web
- Textures – rencontres littéraires / literarische Begegnungen: site web
- Vamille: site web