Der Gesellschaftliche Zusammenhalt fördert die Integration von Einzelpersonen, ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie das Zusammengehörigkeitsgefühl. Er entsteht, indem starke soziale Bindungen geschaffen werden und die Mitglieder der Gesellschaft ihre gemeinsame Verantwortung anerkennen. Die Mitglieder teilen ein gemeinsames Wertgefüge sowie Regeln des Zusammenlebens, die von allen akzeptiert werden. Er setzt Toleranz voraus und die Anerkennung von Menschen unterschiedlicher Kultur und Identität sowie von Menschen mit Behinderung.
Der Sektor Gesellschaftlicher Zusammenhalt der Stadt Freiburg schlägt integrationspolitische Massnahmen vor, insbesondere im Rahmen des Integrationsprogramms von Freiburg (PIF), die Strategie Aufwachsen in der Stadt Freiburg, das Alterskonzept, der Verwaltung der REPER übertragenen Mandats für die Zentren für soziokulturelle Animation, oder der Massnahmen zur Bekämpfung der Belästigung im öffentlichen Raum. Zudem stellt er sein Fachwissen und seine Unterstützung für Projekte zur Verfügung, fördert die Vernetzung der verschiedenen Akteure und organisiert oder beteiligt sich an der Organisation zahlreicher Veranstaltungen.
Vollständige Öffnungszeiten
Heute, Mittwoch, 6. Dezember
Von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet Donnerstag, 7. Dezember: von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet
Reguläre Öffnungszeiten
Montag
8.00-12.00 Uhr, 14.00-17.00 Uhr
Dienstag
8.00-12.00 Uhr, 14.00-17.00 Uhr
Mittwoch
8.00-12.00 Uhr, 14.00-17.00 Uhr
Donnerstag
8.00-12.00 Uhr, 14.00-17.00 Uhr
Freitag
8.00-12.00 Uhr, 14.00-17.00 Uhr
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
Spezielle Öffnungszeiten
08.12.2023
Geschlossen
Maria Empfängnis
25.12.2023
Geschlossen
Weihnachtstag
26.12.2023
Geschlossen
Stephanstag
01.01.2024
Geschlossen
Neujahrstag
02.01.2024
Geschlossen
Berchtoldstag
Zusammenleben
Freiburg ist die Heimat von Menschen mit 137 unterschiedlichen Nationalitäten und Kulturen. Die Bevölkerung der Stadt im Alter von 0 bis 104 Jahren zeichnet sich durch eine enorme soziokulturelle Vielfalt aus. Die Stadt fördert die Toleranz gegenüber Minderheiten, den gegenseitigen Respekt, die Akzeptanz der Meinungsvielfalt sowie Interaktionen im Zeichen der Offenheit und Zusammenarbeit.
Die Stadt Freiburg führt die folgenden Programme im Zusammenhang mit dem Zusammenleben durch:
Fribourg Sympa: Das Programm gibt im Rahmen einer rund 30 Stunden dauernden Ausbildung die Möglichkeit, neue Kompetenzen zu erwerben und/oder bestehende Kompetenzen zu vertiefen. Die Personen, die diese Ausbildung absolviert haben, werden zu Vernetzerinnen und Vernetzern, die aktiv an Projekten in der Stadt Freiburg mitwirken können.
Belästigung im öffentlichen Raum: 2019 hat die Stadt Freiburg eine breite Umfrage durchgeführt, um das Ausmass der Belästigungen im öffentlichen Raum in ihrer Gemeinde zu ermitteln. Massnahmen sind ab 2021 geplant.
Die Stadt organisiert zudem die folgenden Veranstaltungen:
Nachbarschaftsfest: Seit 2013 wird die Freiburger Bevölkerung eingeladen, mit ihren Nachbarinnen und Nachbarn ein Fest zu feiern.
Willkommensveranstaltung für neue Einwohnerinnen und Einwohner: Jedes Jahr lädt die Stadt Freiburg ihre neuen Einwohnerinnen und Einwohner zu einer Willkommensveranstaltung ein, an der die verschiedenen kommunalen Dienstleistungen vorgestellt werden.
Hip Hip Hip Bénévolat: Der Sektor Gesellschaftlicher Zusammenhalt und das Réseau Bénévolat Netzwerk führen seit drei Jahren alljährlich eine Veranstaltung durch, um sämtlichen Freiwilligen zu danken.
Kinder und Jugendliche
Die Herausforderungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Kinder- und Jugendbereich sind zahlreich. Dazu gehören die Förderung der Chancengleichheit für alle, die Förderung einer generationenübergreifenden Übermittlung sowie einer besseren sozialen, schulischen und beruflichen Integration.
Mit den folgenden Massnahmen setzt sich die Stadt Freiburg aktiv für Kinder und Jugendliche ein:
Informelle Jugendräte:In den Quartieren Schönberg und Jura-Torry-Miséricorde, zur Förderung der Beteiligung von Jugendlichen: Die 12- bis 17-Jährigen werden alle zwei Monate eingeladen, über Themen, die sie direkt betreffen, zu diskutieren, ihre Bedürfnisse zu äussern und das Leben in ihrem Quartier zu verbessern. Sie werden ferner bei der Entwicklung von Projekten und der Organisation von Veranstaltungen unterstützt. Die Räte werden von den Mitarbeitern der Zentren für soziokulturelle Animation und des Sektors für gesellschaftlichen Zusammenhalt betreut.
Bildungslandschaft ist ein Programm, das darauf abzielt, ein Netzwerk von Fachpersonen zu bilden, die im schulischen und ausserschulischen Bereich tätig sind. Es werden lokale Projekte gefördert, welche die Integration von Kindern, Jugendlichen und Familien anstreben, indem ihre Kompetenzen entwickelt werden. Seit 2013 ist das Programm im Quartier Schönberg und seit 2018 in den Quartieren Jura-Torry-Miséricorde vertreten.
Der Verein REPER wurde vom Sektor Gesellschaftlicher Zusammenhalt beauftragt, die Zentren für soziokulturelle Animation von Freiburg zu leiten.
Seniorinnen und Senioren
Das Alterskonzept der Stadt Freiburg, das 2021 vom Gemeinderat verabschiedet wird und auf der kantonalen Politik Senior+, ist partizipativ, generationenübergreifend und integrativ. Es ist in einer globalen und differenzierten Vision verankert und berücksichtigt die Heterogenität der Lebenssituationen von Seniorinnen und Senioren. Seine Umsetzung erfordert einen transversalen Ansatz in der öffentlichen Politik und die Zusammenarbeit mit den betroffenen Organisationen.
In Freiburg gibt es unzählige Möglichkeiten, am sozialen und kulturellen Leben teilzunehmen, andere Generationen zu treffen, Nachbarschaften zu knüpfen und sich ehrenamtlich zu engagieren. Eine breite Palette von Angeboten und Leistungen steht in verschiedenen Lebensbereichen zur Verfügung. Unter www.stadt-freiburg.ch/seniorinnen finden Sie ein Verzeichnis von Angeboten und Leistungen von gemeinnützigen Organisationen.
Unterstützung von Projekten
Der Sektor Gesellschaftlicher Zusammenhalt unterstützt Projekte in zahlreichen Bereichen finanziell und/oder bietet seinen Rat an. Die folgenden Links führen Sie zu den Antragsverfahren.
2014 hat der Bund die Kantonalen Integrationsprogramme (KIP) zur Förderung der gegenseitigen Achtung und Toleranz der einheimischen und ausländischen Wohnbevölkerung in den Kantonen eingeführt.
In Freiburg haben die Stadt, über ihren Sektor Gesellschaftlicher Zusammenhalt und der Kanton eine Zusammenarbeitsvereinbarung (2018-2021) im Hinblick auf die gemeinsamen Integrationsziele abgeschlossen. Der Sektor Gesellschaftlicher Zusammenhalt hat ein Integrationsprogramm für die Stadt Freiburg (PIF) (PDF) erarbeitet, das in Bereichen wie frühkindliche Erziehung, Arbeitsmarktfähigkeit, Erstinformation und Zusammenleben umgesetzt wird.
Aufwachsen in der Stadt Freiburg
Die Strategie des Gemeinderats Aufwachsen in der Stadt Freiburg zielt darauf ab, die Schwerpunkte des Vorgehens der Gemeinde hervorzuheben, sowie zahlreiche Massnahmen zugunsten von Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 25 Jahren zu verstärken und zu entwickeln. Vollständige Version der Strategie « Aufwachsen in der Stadt Freiburg ». Die Überwachung der Umsetzung der Massnahmen wird von einem stadtinternen Lenkungsausschuss gewährleistet.
Alterskonzept
Das Alterskonzept des Stadt Freiburg legt Ziele und Massnahmen in den Bereichen Information, Partizipation, Wohnen, Infrastruktur und Dienstleistungen, soziale Betreuung und Arbeit fest. Der Plan ist partizipativ, generationsübergreifend und integrativ. Das Alterskonzept, das 2021 ausgearbeitet und von der Abteilung Soziale Kohäsion umgesetzt wird, stützt sich auf die kantonale Politik Senior+ und konkretisiert die Ziele des Gesetz über die Seniorinnen und Senioren (SenG). Freiburg ist Mitglied des Schweizer Netzwerks altersfreundlichen Städte.
Belästigung im öffentlichen Raum
Im Anschluss an ein Postulat, das dem Generalrat 2017 unterbreitet wurde, hat die Stadt Freiburg 2019 die Hochschule für Soziale Arbeit Freiburg mit der Durchführung einer Studie über das Problem der Belästigung im öffentlichen Raum beauftragt. Basierend auf den Umfrageergebnissen hat der Sektor Gesellschaftlicher Zusammenhalt eine Reihe von Massnahmen erarbeitet, die ab 2021 umgesetzt werden.