Filtern nach
États

Projektaufruf für das Foyer von L'Atelier

Die Inneneinrichtung des L'Atelier so zu konzipieren und zu realisieren, dass ein geselliger Raum entsteht: das Foyer. So lautet das Ziel eines Projektaufrufs, der von der Stadt Freiburg veröffentlicht wurde. Diese Initiative ist Teil der Experimente zur Nutzung dieses symbolträchtigen Ortes. Frist für die Einreichung der Dossiers: 4. November 2023.

Bezahlte Zeit für die künstlerische Forschung

Nach dem Erfolg der ersten Ausgabe 2023 lanciert die Stadt erneut eine Ausschreibung für Residenzen, die sich an Kunstschaffende und Künstlerkollektive von Freiburg richtet zum Zweck der künstlerischen Forschung und Entwicklung. 2024 stellen dafür die Stiftung Equilibre et Nuithonie, die Kunsthalle Friart, La Spirale, La Tour Vagabonde sowie L’Atelier ihre Räumlichkeiten zur Verfügung. Die ausgewählten Kunstschaffenden werden eine Vergütung erhalten. Bewerbungen können eingereicht werden bis am 15. Oktober 2023.

Die Bevölkerung ist eingeladen, sich zur Zukunft von MEMO zu äussern

MEMO lädt die Bevölkerung zu partizipativen Ateliers ein, um gemeinsam die künftigen Umrisse dieser jungen Kulturinstitution zu entwerfen. Die kostenlosen Treffen finden im November statt und stehen sowohl den Abonnent:innen von MEMO als auch allen anderen offen, die diesen Ort nicht unbedingt frequentieren. Jedes Atelier richtet sich an ein anderes Publikum: an Familien, Erwachsene und Jugendliche.

Die 100. Badesaison war ein Erfolg

Die Saison 2023 des Motta-Schwimmbads ist am Sonntag, 17. September zu Ende gegangen. Das Schwimmbad feierte sein 100-jähriges Bestehen mit zahlreichen sportlichen und kulturellen Veranstaltungen, die viel Publikum anlockten.

Ausbau der Unterstützung für die Energiewende

Die Stadt Freiburg baut ihr Förderprogramm zugunsten der Energiewende aus. Eigentümerinnen und Eigentümern von Gebäuden werden neu kostenlos beraten und können verschiedene Förderbeiträge beantragen. Die Stadt unterstützt zudem den Kauf von E-Bikes und Kompostierlösungen.

L'Atelier richtet sich auf der Terrasse ein

L'Atelier nutzt den warmen Herbst, um seine Mauern zu verlassen. Vom 14. September bis zum 14. Oktober 2023 lädt es die Bevölkerung auf den Liebfrauenplatz ein. Jeden Donnerstagabend,  vom 14. September bis zum 5. Oktober 2023, sind Treffen geplant, bei denen kulturelle und partizipative Projekte auf dem Programm stehen.

Das Parkhaus der kommunalen Eishalle kann öffnen

Die Arbeiten zur Behebung der festgestellten Mängel sind abgeschlossen. Am 11. September wird das Parkhaus der Eishalle des Sportgeländes St. Leonard in Betrieb genommen. Im betroffenen Bereich gelten angepasste Verkehrsregeln.

Delegation der Zuständigkeit zum Schutz von Ortsbildern von regionaler Bedeutung

Der Stadt Freiburg wurde die Zuständigkeit übertragen, um die Dossiers von geschützten Gebäuden und Elementen der Kategorie 3, d. h. von Objekten von regionaler Bedeutung, zu bearbeiten. Ab sofort können Eigentümerinnen und Eigentümer über das Geoportal überprüfen, ob die Stadt oder der Kanton für ihre Immobilie zuständig ist. Die Delegation der Zuständigkeit ermöglicht zudem die Umsetzung der in der Ortsplanung (OP) vorgesehenen Unterschutzstellung.

Verkauf der Gîte d'Allières

Die Stadt Freiburg trennt sich von der Gîte d'Allières in La Roche. Der aktuelle Mieter hat seinen Vertrag per Ende September 2023 gekündigt. Nun möchte der Gemeinderat das Objekt frei von gewerblichen Mietverträgen auf dem Markt zum Verkauf anbieten.

Das Programm der Genusswoche in Freiburg

Freiburg, den 29. August 2023 – Die Stadt Freiburg feiert die Genusswoche im September. Die Veranstaltung hat dieses Jahr eine ganz besondere Bedeutung, wurde doch die Zähringerstadt für 2023 als Schweizer GenussStadt auserkoren. Heute wurde das Programm der Genusswoche in Anwesenheit der wichtigsten Partnerinnen und Partner bekannt gegeben.

Die ganze Stadt wird mit Drohnenflügen kartografiert

Die Drohne der Stadt Freiburg wird die ganze Woche fliegen, um Daten für ein Orthofoto zu sammeln. Das erhaltene Luftbild wird den städtischen Ämtern als Arbeitsmittel dienen.

Workshops gegen Belästigung im öffentlichen Raum

In diesem Herbst bietet die Stadt Freiburg Personen, die Belästigung im öffentlichen Raum beobachten, drei kostenlose Workshops an, in denen sie die eigene Zivilcourage üben können. Ergänzend zur öffentlichen Sensibilisierungskampagne werden mehrere Plakate im öffentlichen Raum und Videos in den sozialen Netzwerken und in Bussen die Workshopabende begleiten.

Partizipatives Vorgehen für die Gestaltung des zukünftigen nachhaltigen Quartiers Torry-Ost

Die Bevölkerung ist eingeladen, am Dienstag, 29. August 2023 an einem ersten partizipativen Workshop zur Gestaltung des zukünftigen nachhaltigen Quartiers Torry-Ost teilzunehmen. Die Stadt Freiburg und die grossen Grundeigentümerschaften freuen sich, die Meinungen und Vorschläge der am Projekt und seinen Herausforderungen interessierten Personen zu sammeln.

Neue Quartierbegrenzungen

Die Stadt Freiburg verfügt nunmehr über klare und offizielle innere Begrenzungen. Die Umrisse der Quartiere wurden neu analysiert und teilweise überarbeitet. Gekoppelt mit Indikatoren in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung können somit Verbesserungspotenziale mithilfe von statistischen Daten besser erkannt werden.

Neukonstituierung des Gemeinderats

Nach dem Rücktritt von Gemeinderätin Andrea Burgener Woeffray per 15. Juli hat sich die Exekutive der Stadt Freiburg heute in einer Sitzung neu konstituiert. Im Sinne der Kontinuität gab es bei der Verteilung der Dikasterien nur eine einzige Veränderung: Der neu gewählte Elias Moussa übernimmt die Leitung der Baudirektion.

Kostenlose Hygieneprodukte in Schulen, öffentlichen Einrichtungen und Sportanlagen – Kanton Freiburg als Vorreiter

Nach einem Pilotprojekt hat der Staatsrat beschlossen, ab 2024 in 73 öffentlichen Gebäuden des Kantons Hygieneprodukte kostenlos zur Verfügung zu stellen. So plant u. a. die am Pilotprojekt beteiligte Stadt Freiburg eine Umsetzung ab Schuljahresbeginn 2023/24.

Massnahmen zur Verbesserung der Busfahrzeiten ab dem 1. Juli

Die Stadt Freiburg und die Agglomeration Freiburg kündigen Massnahmen an, die den Busverkehr an der strategischen Schnittstelle des Freiburger Bahnhofs verbessern sollen. Im Laufe des Monats Juni 2023 wurde die Busfahrspur auf dem Boulevard de Pérolles verbreitert. Ab dem 1. Juli 2023 wird die Kreuzung Pilettes/Pérolles geändert, um die Busse zu priorisieren, und es wird eine neue Ausstiegs-Haltestelle der Linie 4 eingerichtet. Diese Änderungen werden die Fahrzeiten der betroffenen Linien verbessern und den Verkehr auf dem gesamten städtischen Busnetz flüssiger gestalten.

Gesucht: süsse Verführung

In diesem Freiburger Jahr der Genüsse laden wir die professionellen Confiseure und Confiseurinnen ein, sich die Finger mit Puderzucker zu bestäuben, um ihre Kreativität am kulinarischen Wettbewerb der Zuckerbackenden unter Beweis zu stellen und die offizielle Delikatesse der Stadt zu kreieren. Bei einem ähnlichen Wettbewerb können sich auch Hobbyconfiseurinnen und Hobbyzuckerbäcker messen. Heute wird die Anmeldung eröffnet.

Ein leeres Glas gehört nicht ins Gras

Seit vielen Jahren lassen Jugendliche das Schul- und Lehrjahr auf der Schützenmatte ausklingen. Auch dieses Jahr wird dort Ende Juni in die Sommerferien hineingefeiert. Damit der Park nicht zur Müllhalde wird, ergreift die Stadt zahlreiche Präventionsmassnahmen wie zusätzliche Abfalleimer, Peer-Education und Internetkampagnen.

Geplante Baustellen in der Stadt im zweiten Halbjahr 2023

Mit dem Ziel, eine qualitativ hochwertige Infrastruktur zu gewährleisten und die Energiewende voranzutreiben, werden die Bauarbeiten in der Stadt Freiburg fortgesetzt. Darunter auch Grossbaustellen wie die Aufwertung des Burgquartiers oder die Neugestaltung der Richemond-Kreuzung, die bisher nach Zeitplan verlaufen. Parallel dazu werden die Sanierung der kommunalen Infrastrukturen und der Ausbau des Fernwärmenetzes weitergeführt. Dies hat Auswirkungen auf den Verkehrsfluss in der Stadt.