
Jura, Torry, Miséricorde
Das Wohnviertel Miséricorde, in dem sich auch die Gebäude der Universität (1937-41/1978) auf dem Gelände eines ehemaligen Friedhofs befinden, entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Hier kamen früher die zum Tode Verurteilten auf dem Weg zum Guintzet vorbei, wo dann das Urteil vollstreckt wurde.
In den 1960er-Jahren dehnte sich die Stadt mit dem Entstehen des Juraquartiers im Westen aus. Dieses besteht aus Ein- und Mehrfamilienhäusern, kleinen Miethäusern und den drei ersten hohen Wohnblöcken, die das Ergbnis eines Genossenschaftsprojekts und für die Arbeiterklasse bestimmt waren. Zu dieser Zeit begann im Kanton Freiburg, der damals zu den wirtschaftlich schwächsten Kantonen der Schweiz gehörte, der Aufschwung. Da der Immobilienmarkt nicht mit der Entwicklung Schritt halten konnte, wurden Genossenschaften gegründet, um bezahlbare Wohnungen anbieten zu können. Im Quartier gibt es zudem ein Erholungsgebiet mit dem letzten noch erhaltenen Weiher der Stadt und einer Minigolf-Anlage sowie das Bibel + Orient Museum, das in den Räumlichkeiten der Philosophischen Fakultät der Universität untergebracht ist.
Die Stadt breitet sich weiter aus und auf dem Hügel des Torry entsteht derzeit ein neues Wohnviertel.
Abfall und Sammeltage
Der Hauskehricht wird im Quartier zweimal pro Woche jeweils am Montag und am Donnerstag eingesammelt. Er ist in den offiziellen blauen Säcken oder in mit einem Clip versehenen Containern am Sammeltag vor 06.45 Uhr bereitzustellen.
Die Sammlung von Papier und Karton findet jeden Mittwoch statt. Papier und Karton sind in Bündeln, Papiersäcken oder Normcontainern am Sammeltag vor 06.45 Uhr bereitzustellen.
Die organischen Abfälle werden jeden Dienstag in normierten Grüncontainern eingesammelt.
Die Abfallsammlungen (Hauskehricht, Papier/Karton, organische Abfälle) finden an Feiertagen nicht statt und werden nicht ersetzt.
Den Quartierbewohnern stehen zwei Sammelstellen zur Verfügung: an der Route du Jura beim Weiher und an der Route du Grand Torry bei der Bushaltestelle "Bonnesfontaines". Die Einwohner können hier recycelbare Abfälle wie Glas, PET, Aluminium und Weissblech, Textilien und Altöl entsorgen. Die Sammelstelle kann von Montag bis Samstag von 07.00 bis 20.00 Uhr genutzt werden. Bitte sortieren Sie Ihre recycelbaren Abfälle und werfen Sie sie in den richtigen Container.
Ausserschulische Betreuung
In der Stadt gibt es derzeit 6 ausserschulische Betreuungseinrichtungen. Diese befinden sich entweder in den Schulen selber oder in Räumlichkeiten in der Nähe der Schule.
Jura: Avenue du Général-Guisan 53C
Leiterin: Mérita Kololli
026 465 15 05
aesjura [at] ville-fr [.] ch ()
Spielplätze
Den Kindern stehen zahlreiche Spielplätze in Freiburg zur Verfügung. Die Stadt hat 2014 ein Verzeichnis der Spielplätze (PDF) herausgegeben.
Etang du Jura 18
- Typ
- Familienspielplatz
- Zugang
- Bushaltestelle 150 m entfernt
- Durchschnittsalter
- 2 bis 17 Jahre
- Boden
- Mergel, Rasen
- Fläche
- 220 m2
- Anzahl Geräte
- 11
Geräte:
- 3 Federwippen
- Tunnel
- Spielhaus
- Vierfachschaukel
- Schaukel
- Kletterbaum
- Sandkasten
- Skate Proludic
- Kletterstange
Ecole du Jura 20
- Typ
- Schule
- Zugang
- Bushaltestelle 100 m entfernt
- Durchschnittsalter
- 3 bis 12 Jahre
- Boden
- Holzspäne, Kies
- Fläche
- 400 m2
- Anzahl Geräte
- 7
Geräte:
- Federwippe
- Kletterbaum
- Schaukeln
- Multisport-Spiele
- Kletterwand
- Rutschbahn
Général-Guisan PPS 54
- Typ
- Spielplatz
- Zugang
- Bushaltestelle 100 m entfernt
- Durchschnittsalter
- 2 bis 10 Jahre
- Boden
- Pflastersteine, Fallschutzplatten, Rasen
- Fläche
- 220 m2
- Anzahl Geräte
- 4
Geräte:
- Federwippen
- Rutschbahn
- Doppelschaukel
- Sandkasten