
Burg
Das Burgquartier bildet das historische Zentrum der Stadt. Hier liess Berthold V. von Zähringen auf einem Felsvorsprung sein Schloss - oder vielmehr seinen Turm - erbauen. Heute befindet sich an dieser Stelle der Rathausplatz.
Das Burgquartier entwickelte sich rund um seine zentrale Achse und wurde mit dem Bau des Liebfrauenspitals, mehreren Kirchen, darunter die Liebfrauenkirche, und später ab dem 17. Jahrhundert der St. Nikolaus-Kathedrale zum Zentrum der Stadt. Diese Funktion hat es jedoch ab Mitte des 19. Jahrhundert an das heutige Stadtzentrum abgeben müssen. Das 1250 von der Burgergemeinde auf dem heutigen Ulmenplatz gegründete Liebfrauenspital wurde Ende des 17. Jahrhunderts an die Spitalgasse verlegt. Die St.Nikolaus-Kathedrale diente ab 1182 erst als Pfarreikirche, ab 1512 als Stiftskirche und erst ab 1924 als Kathedrale. In ihrer heutigen Form wurde sie zwischen 1283 und 1490 erbaut. Das Quartierbild ist von mehreren Klöstern geprägt: das Franziskanerkloster wurde 1256, das Kapuzinerkloster 1608 und das Kloster der Visitation 1653-56 gegründet.
Das heutige Verwaltungs- und Wohnviertel Burg leidet wie die meisten Altstädte unter der Verlagerung der Geschäfte in das attraktive Zentrum rund um den Bahnhof sowie darunter, dass in der Agglomeration zahlreiche Einkaufszentren eröffnet wurden und sich das Online-Shopping einer immer grösseren Beliebtheit erfreut.
Derzeit läuft ein Projekt zur Neugestaltung des Burgquartiers in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Altstadt von VLP-ASPAN, bei dem sämtliche betroffene Partner - Bewohner, Gewerbetreibende und Eigentümer - miteinbezogen werden. Bereits heute ist das Stadtviertel mit dem Museum für Kunst und Geschichte, dem Espace Jean Tinguely-Niki de Saint-Phalle, dem Gutenberg-Museum und dem Museum für Nähmaschinen und ungewöhnliche Objekte ein kultureller Anziehungspunkt.
Im nördlichen Teil des Quartiers befindet sich das sportliche Zentrum der Stadt mit den Eishallen und der Basketballhalle. Der ehemalige Standort des Schlachthofes wird das künftige Schwimmbad beherbergen.
Abfall und Sammeltage
Der Hauskehricht wird im Quartier zweimal pro Woche jeweils am Montag und am Donnerstag eingesammelt. Er ist in den offiziellen blauen Säcken oder in mit einem Clip versehenen Containern am Sammeltag vor 06.45 Uhr und in der Zone des Stadtzentrums (Lausannegasse, Alpengasse und Alpenstrasse) vor 09.00 Uhr bereitzustellen.
Die Sammlung von Papier und Karton findet jeden Mittwoch statt. Papier und Karton sind in Bündeln, Papiersäcken oder Normcontainern am Sammeltag vor 06.45 Uhr und in der Zone des Stadtzentrums (Lausannegasse, Alpengasse und Alpenstrasse) vor 09.00 Uhr bereitzustellen.
Die organischen Abfälle werden jeden Dienstag in normierten Grüncontainern eingesammelt.
Die Abfallsammlungen (Hauskehricht, Papier/Karton, organische Abfälle) finden an Feiertagen nicht statt und werden nicht ersetzt.
Die Sammelstellen befinden sich an der Murtengasse in der Nähe des Fischmarkts sowie im Altquartier am Chemin Montrevers in der Nähe der Stadtmauer. Die Einwohner können hier recycelbare Abfälle wie Glas, PET, Aluminium und Weissblech, Textilien und Altöl entsorgen. Die Sammelstelle kann von Montag bis Samstag von 07.00 bis 20.00 Uhr genutzt werden. Bitte sortieren Sie Ihre recycelbaren Abfälle und werfen Sie sie in den richtigen Container.
Ausserschulische Betreuung
In der Stadt gibt es derzeit 6 ausserschulische Betreuungseinrichtungen. Diese befinden sich entweder in den Schulen selber oder in Räumlichkeiten in der Nähe der Schule.
Burg: Route Joseph-Piller 5
Leiterin: Patricia Pereira
026 323 23 13
aesbourg [at] ville-fr [.] ch
Spielplätze
Den Kindern stehen zahlreiche Spielplätze in Freiburg zur Verfügung. Die Stadt hat 2014 ein Verzeichnis der Spielplätze herausgegeben.
Ecole du Bourg 26
- Typ
- Schule
- Zugang
- Bushaltestelle 550 m entfernt
- Durschnittsalter
- 3 bis 12 Jahre
- Boden
- Kies, Rasen
- Fläche
- 1’600 m2
- Anzahl Geräte
- 4
Geräte:
- Multisport-Spiele
- Schaukel
- Doppelschaukel
- Kletterbaum
Place des Augustins 36
- Typ
- Spielplatz
- Zugang
- Bushaltestelle 250 m entfernt
- Durchschnittsalter
- 2 bis 10 Jahre
- Boden
- Rasen, Kies
- Fläche
- 100 m2
- Anzahl Geräte
- 2
Geräte: Federwippe
Jardin Julien-Nussbaumer 62
- Typ
- Spielplatz
- Zugang
- Bushaltestelle 100 m entfernt
- Boden
- Mergel
- Fläche
- 2’230 m2
- Anzahl Geräte
- 1
Geräte: 1 Ping-Pong-Tisch
Quartiervereine
- Association des intérêts du quartier du Bourg
- Cercle du Bourg
- Association des intérêts du quartier de la Grand-Fontaine - > denis [.] boivin [at] bluewin [.] ch (Kontakt)
- Association pour la défense des intérêts du quartier d’Alt ADIQA
- Association des habitants du quartier du Palatinat-Grandfey
- Association des commerçants de la rue de Lausanne et du quartier du Bourg