Bild
Escaliers du Court-Chemin à la Neuveville

Neustadt

Das am Fuss des Burg-Quartier gelegene Stadtviertel entstand im 13. und 14. Jahrhundert und entwickelte sich rund um die 1224 gegründete Kirche St.Johann und Johanniterkomturei, 1392 wurde es durch die Eingliederung des Vororts der Oberen und der Unteren Matte erweitert. Definitiv in die Stadt aufgenommen wurde das Quartier 1404. 1255 wurde das Zisterzienserinnenkloster Magere Au und 1662 das Kapuzinerinnenkloster Bisemberg gegründet.

1877 erwarb Paul-Alcide Blancpain eine Brauerei in diesem Stadtteil, die ab 1890 "Brasserie du Cardinal" heisst. Eine technische Meisterleistung für die damalige Zeit ist das "Funiculaire" (Standseilbahn), das 1898 für den Transport der Arbeiter gebaut wurde und mit Abwasser betrieben wird.

Heute ist das Quartier hauptsächlich ein Wohngebiet. Im Sommer zieht die von Beda Hefti 1923 erbaute und allseits beliebte "Motta" Wasserratten aus ganz Freiburg an. Verschiedene Gebäude des Viertels sind zu neuem Leben erwacht, wie beispielsweise das ehemalige Nachtasyl, in dem seit 1990 das Fri Art, Kunsthalle Freiburg untergebracht ist oder Le Galetas-Collection des pompiers de Fribourg. Der nach einem Brand fast vollständig zerstörte Werkhof wurde 2015-2017 umfassend renoviert. Heute kann darin insbesondere der Martini-Plan der Stadt Freiburg aus dem Jahr 1606 bewundert werden.

Abfall und Sammeltage

Der Hauskehricht wird im Quartier zweimal pro Woche jeweils am Montag und am Dienstag eingesammelt. Er ist in den offiziellen blauen Säcken oder in mit einem Clip versehenen Containern am Sammeltag vor 06.45 Uhr bereitzustellen.

Die Sammlung von Papier und Karton findet jeden Mittwoch statt. Papier und Karton sind in Bündeln, Papiersäcken oder Normcontainern am Sammeltag vor 06.45 Uhr bereitzustellen.

Die organischen Abfälle werden jeden Dienstag in normierten Grüncontainern eingesammelt.

Die Abfallsammlungen (Hauskehricht, Papier/Karton, organische Abfälle) finden an Feiertagen nicht statt und werden nicht ersetzt.

Die Sammelstelle befindet sich an der Grandes-Rames in der Nähe des Schulhauses La Neuveville. Die Einwohner können hier recycelbare Abfälle wie Glas, PET, Aluminium und Weissblech, Textilien und Altöl entsorgen. Die Sammelstelle kann von Montag bis Samstag von 07.00 bis 20.00 Uhr genutzt werden. Bitte sortieren Sie Ihre recycelbaren Abfälle und werfen Sie sie in den richtigen Container.

Ausserschulische Betreuung

In der Stadt gibt es derzeit 6 ausserschulische Betreuungseinrichtungen. Diese befinden sich entweder in den Schulen selber oder in Räumlichkeiten in der Nähe der Schule.

Au und Neustadt: Untere Matte 14
Leiterin: Fernanda de Montmollin
026 351 73 23
aesneuveville [at] ville-fr [.] ch

Spielplätze

Den Kindern stehen zahlreiche Spielplätze in Freiburg zur Verfügung. Die Stadt hat 2014 ein Verzeichnis der Spielplätze (PDF) herausgegeben.

Petites-Rames 32
Typ
Spielplatz
Zugang
Bushaltestelle 150 m entfernt
Durchschnittsalter
2 bis 8 Jahre
Boden
Holzspäne, Pflasterstein
Fläche
550 m2
Anzahl Geräte
6

Geräte:

  • 2 Federwippen
  • Rutschbahn
  • Doppelschaukel
  • Seilrutsche
  • Laubenhäuschen
La Neuveville 34
Typ
Schule
Zugang
Arrêt de bus à 150m
Durchschnittsalter
2 bis 8 Jahre
Boden
Goudron, copeaux
Fläche
1’100 m2 avec la cour
Anzahl Geräte
8

Geräte:

  • 4 Federwippen
  • Kletterbaum
  • Schaukel
  • Multisport-Spiele
  • Basketballplatz
Sous le Pont de Zaehringen 40
Typ
Spielplatz
Zugang
Bushaltestelle 50 m entfernt
Durchschnittsalter
Holzspäne
Fläche
60 m2
Anzahl Geräte
3

Geräte:

  • 2 Federwippen
  • Schaukel
Ecole des Neigles 42
Typ
Schule
Zugang
Bushaltestelle 100 m entfernt
Durchschnittsalter
4 bis 17 Jahre
Boden
Rasen, Teer, Holzspäne, Kies
Fläche
2’200 m2
Anzahl Geräte
7

Geräte:

  • Rutschbahn
  • Seilrutsche
  • 2 Ping-Pong-Tisch
  • Doppelschaukel
  • Spielhaus
  • Basketballplatz
Grand Pont / Zaehringen 44
Typ
Spielplatz
Zugang
Bushaltestelle 25 m entfernt
Durchschnittsalter
3 bis 10 Jahre
Boden
Fallschutzplatten, Pflasterstein
Fläche
500 m2
Anzahl Geräte
9

Geräte:

  • 3 Federwippen
  • Sandkasten
  • Kletterbaum
  • 2 Schaukeln
  • Kreisel
  • Rutschbahn
Quartiervereine
Generalrätinnen und Generalräte des Quartiers